Description: Das Projekt "Regionale Wertschöpfungsketten für ökologisch produzierte Tee- und Gewürzpflanzen: Potentiale, Hemmnisse, Kooperationen, Regionale Wertschöpfungsketten für ökologisch produzierte Tee- und Gewürzpflanzen: Potentiale, Hemmnisse, Kooperationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung.Ziel des Vorhabens ist die die Erschließung von Marktanteilen und eine bessere Positionierung des heimischen Bio-Kräuteranbaus in Wertschöpfungsketten. Dazu werden zum einen deutschlandweit bestehende Wertschöpfungsketten im ökologischen Tee- und Gewürzkräuteranbau analysiert. Zum anderen werden Aktionsräumen für die unterschiedlichen Akteur:innen entlang der Wertschöpfungskette bereitgestellt. Mit der geplanten Analyse der Bio-Wertschöpfungsketten können Entwicklungspotentiale und Innovationsmöglichkeiten identifiziert sowie Hemmnisse und Barrieren in der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteursebenen bzw. entlang der Wertschöpfungsstufen erkannt werden. Die Aktionsräume bieten ein Forum für Kooperationen und Wissensaustausch und bilden somit den 'Nährboden' für regionale Bio-Wertschöpfungsketten. Mit dem Vorhaben wird ein Wertschöpfungsnetzwerk geschaffen, welches Zukunftsperspektiven für diesen Zweig der landwirtschaftlichen Produktion aufzeigen möchte. Angestrebt wird die Förderung regionaler Wertschöpfungsketten, welche den Absatzmarkt für ökologisch produzierte Kräuter sichern und ausbauen können. Dadurch werden Lebensmittelverarbeitungs- und Handelsunternehmen und letztlich auch die Endverbraucher:innen mit hochwertigen, gesunden Lebensmitteln versorgt. Kooperationen und Kommunikation sollen das Wissen über den Wert von ökologischen Tee- und Gewürzpflanzen entlang der Wertschöpfungskette intensivieren und damit für den Mehrwert der Kräuter aus heimischem Anbau werben. Auf Ebene des Anbaus werden Strategien zur Erhöhung der Wertschöpfung im landwirtschaftlichen Anbaubetrieb initiiert (wie beispielsweise die Bündelung von kostenintensiven Verarbeitungs- und Veredelungsschritten), um dadurch die Ebene der landwirtschaftlichen Rohwarenproduktion zu stärken. Durch gezielte Schulungsangebote wird das Wissen zudem in den Bereichen Qualitätssicherung gestärkt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Nährmedium ? Gießen ? Agrarpolitik ? Qualitätsmanagement ? Agrarproduktion ? Innovationspotenzial ? Ökologischer Landbau ? Marktforschung ? Landwirtschaft ? Lebensmittel ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-08-01 - 2026-07-31
Accessed 1 times.