Description: Das Projekt "ERA-NET SUMFOREST: Vergleich von Nachhaltigkeitsleistungen von Wertschöpfungsketten (BenchValue)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik durchgeführt. Europa geht in Richtung einer Bioökonomie. Für diese Entwicklung sind neue innovative Wertschöpfungsketten notwendig, auch und besonders für den Grundstoff Holz. Es zeigt sich jedoch, dass ein breiterer Einsatz von bio-basierten Produkten nur dann möglich ist, wenn Wettbewerbsvorteile sowohl ökonomischer Natur als auch auf Basis von Nachhaltigkeitseffekten besser dargestellt werden können. Das Ziel des Projekts ist, eine vielseitige Benchmarking Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, Wertschöpfungsketten zu vergleichen, die auf erneuerbaren, holzbasierten Rohstoffen und nicht erneuerbaren Rohstoffen andererseits basieren. Dadurch soll es möglich werden, die Nachhaltigkeitseffekte zu bewerten und die positiven Klimaeffekte von Substitution nicht-erneuerbarer Materialien durch holzbasierte Stoffe abzuschätzen. Das übergeordnete Ziel ist, Entscheidungsträger in Politik und Marktwirtschaft mit besseren Entscheidungsgrundlagen in der Materialverwendung zu unterstützen. Als Demonstrationsobjekt wird der Bausektor herangezogen, anhand dessen die BenchValue Methode getestet. Holz soll als starke und langlebige Alternative zu energieintensiven Stoffen überprüft werden, und die Effekte von Kohlenstoffspeicherung in Gebäuden und deren positive Effekte auf Reduzierung von Treibhausgasen analysiert werden. Der Hintergrund dieser Auswahl ist, dass der Bausektor einer der führenden Sektoren in der Eurasischen Wirtschaft ist, und dementsprechend bedeutende Potenziale für die Ausprägung einer Bioökonomie aufweist. Um eine hohe Akzeptanz für die entwickelte Methode begleitend zu generieren und eine klare Transparenz der Arbeiten und Ergebnisse zu gewährleisten, wird auf einem im Rahmen von EU-Forschung entwickelten Impact Assessment Tool aufgebaut. Dieses Instrument, ToSIA, wurde für Wald-Holz Wertschöpfungsketten entwickelt (Lindner et al., 2010) und erwies sich als flexibel für erweiterte Aufgabengebiete. Vor diesem Hintergrund ist eine Erweiterung für das Benchmarking verschiedener Wertschöpfungsketten in BenchValue vorgesehen. Eine wichtige Komponente ist, Stakeholdern eine valide, einheitliche Methode zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt, die Nachhaltigkeitseffekte verschiedener Materialien zu testen und eine informierte Entscheidungsfindung zu unterstützen. ToSiA hat sich in diesem Gebiet als tragfähig erwiesen (Tuomasjukka et al. 2013). Im Gegensatz zu diesen neuen Anforderungen gibt es zurzeit keine Label, Standards or Methoden, oder nur partiell (z.B. EN 15978 LCA spricht Umweltaspekte von Bauwerken an). Für Instrumente wie die EU Energy Performance of Buildings Directive (European Parliament & Council of the European Union 2010), die ab 2020 rechtlich verbindlich werden, sind solch Aspekte jedoch essenziell. BenchValue setzt sich zum Ziel, politik-relevantes Wissen zu generieren zu Instrumenten und Politiken, die in direktem Zusammenhang mit der Bioökonomie stehen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Holzwerkstoff ? Wien ? Europäisches Parlament ? Ressourcenpolitik ? Rat der Europäischen Union ? Treibhausgasminderung ? Gebäude ? Nachwachsender Rohstoff ? Kohlenstoffsenke ? Holz ? Ökobilanz ? Europäische Union ? EU-Gebäuderichtlinie ? Nicht erneuerbarer Rohstoff ? Ökonomische Bewertung ? Benchmarking ? Marktwirtschaft ? Emissionsminderung ? Rohstoff ? Energieeinsparung ? Standardmethode ? Wettbewerbsfähigkeit ? Wirkungsanalyse ? Wirtschaftsentwicklung ? Energieverbrauch ? Ersatzstoff ? Nachhaltige Entwicklung ? Minderungspotenzial ? Bauliche Anlage ? Bauwirtschaft ? Europa ? Holzindustrie ? Bioökonomie ? Green Economy ? Interessenvertreter ? Biobasiertes Produkt ? Natürliche Ressourcen ? Landwirtschaft ? Wirtschaftszweig ? Richtlinie ? Ökonomie ? Ressourcenbewirtschaftung ? Treibhausgas ? Forstwirtschaft ? Klimawirkung ? Nachhaltigkeitsprinzip ? PFEIL20: Bioökonomie ? CO2-Speicherung [CCS] ? Akzeptanz ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-12-01 - 2025-02-05
Accessed 1 times.