API src

Schachtverschlüsse für Endlager für hochradioaktive Abfälle (ELSA - Phase II): Konzeptentwicklung für Schachtverschlüsse und Test von Funktionselementen von Schachtverschlüssen^Schachtverschlüsse für Endlager für hochradioaktive Abfälle (ELSA - Phase II): Konzeptentwicklung für Schachtverschlüsse und Test von Funktionselementen von Schachtverschlüssen, Schachtverschlüsse für Endlager für hochradioaktive Abfälle (ELSA - Phase II): Konzeptentwicklung für Schachtverschlüsse und Test von Funktionselementen von Schachtverschlüssen

Description: Das Projekt "Schachtverschlüsse für Endlager für hochradioaktive Abfälle (ELSA - Phase II): Konzeptentwicklung für Schachtverschlüsse und Test von Funktionselementen von Schachtverschlüssen^Schachtverschlüsse für Endlager für hochradioaktive Abfälle (ELSA - Phase II): Konzeptentwicklung für Schachtverschlüsse und Test von Funktionselementen von Schachtverschlüssen, Schachtverschlüsse für Endlager für hochradioaktive Abfälle (ELSA - Phase II): Konzeptentwicklung für Schachtverschlüsse und Test von Funktionselementen von Schachtverschlüssen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau.Für die Phase 2 gelten folgende Ziele: 1. Entwicklung eines Schachtverschlusskonzeptes als allgemein gültiges Grundkonzept für Salz- und Tonsteinformationen. 2. Test von einzelnen Funktionselementen im Labor und in halbtechnischen Versuchen. 3. Entwicklung, Test und Kalibrierung von Materialmodellen zur modelltheoretischen Beschreibung des Materialverhaltens zur rechnerischen Nachweisführung. 4. Entwicklung eines Versuchskonzeptes für die in Phase 3 des Vorhabens ELSA vorgesehene großtechnische in-situ Erprobung. Es sind folgende Arbeiten geplant: 1. Untersuchung zur Herstellbarkeit von Füllsäulen aus verdichtetem Steinsalz (Salzgrus oder vorkompaktierte Materialien).2. Untersuchung zu Eignung von Kalotten aus Basaltsteinen als Zusatzelemente in setzungsstabilen Schottersäulen.3. Widerlagerelemente aus MgO-Beton mit der 3-1-8-Bindemittelphase in Ortbetonbauweise.4. Weiterentwicklung von Vergütungsverfahren für konturnahe Gebirgsbereiche und der Kontaktzone zwischen Beton (MgO-Beton, Salzbeton) und dem Gebirge auf Basis von Injektionen.5. Weiterentwicklung der Bauausführung und Qualitätskontrolle von Asphaltdichtungen6. Zusatzuntersuchungen zum Bentonitdichtelement im Tonstein (Äquipotentialsegmente, Schrumpfungsvorgänge).7. Modelltheoretische Analyse von Bauzuständen sowie Belastungs- und Strömungsprozessen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Beton ? Freiberg ? Magnesiumoxid ? Kalibrierung ? Radioaktiver Abfall ? Steinsalz ? Salz ? Endlagerung radioaktiver Abfälle ? Endlager ? Endlagerung ? Materialprüfung ? Tonstein ? Qualitätsmanagement ? Bautechnik ? Bergbau ? Werkstoffkunde ? Verdichtung ? Laborversuch ? Klimaschutz ? in situ ? Gebirge ? Ton [Mineral] ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-05-01 - 2019-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.