Description: Das Projekt "Eliminierung von Reaktivfarbstoffhydrolysaten durch chemische Umsetzung mit Ampholyten in Verbindung mit Membrantrennverfahren und Versuchen zum Wiedereinsatz entfaerbter Baeder" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V..Reaktivfarbstoffe gehoeren zu den oekologischen Problemverbindungen der Textilveredlung, da sie in mechanisch-biologischen Klaeranlagen weder abgebaut noch ausreichend an den Klaerschlamm adsorbiert werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Eliminierung von Reaktivfarbstoffhydrolysaten am Ort der Entstehung. Durch eine chemische Umsetzung der Reaktivfarbstoffhydrolysate mit ausgewaehlten Ampholyten soll eine Molekulargewichtserhoehung erzielt werden, die es gestattet, die neu entstandene Verbindung mittels oekonomisch effektiver Membrantrennverfahren zu eliminieren. Ein weiteres Ziel besteht darin, durch Wiederverwendung der zwar entfaerbten, jedoch stark salzhaltigen und ggf alkalischen Abwaesser fuer den Faerbeprozess die bei der Reaktivfaerbung unvermeidbare Salzfracht zu vermindern und die hohen Wasser-, Abwasser- und Chemikalienkosten zu verringern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Wiederverwendung ? Salzbelastung ? Kläranlage ? Klärschlamm ? Abwasserbehandlung ? Adsorption ? Färberei ? Industrieabwasser ? Membranverfahren ? Verfahrenskombination ? Mechanisches Verfahren ? Salzgehalt ? Abwasseranlage ? Basizität ? Bleichen ? Chemikalien ? pH-Wert ? Schadstoffabbau ? Textilveredelung ? Forschungsprojekt ? Ampholyt ? Biologisches Verfahren ? Reaktivfarbstoffhydrolysat ? Verfahrensforschung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-06-01 - 1997-03-31
Accessed 1 times.