Description: Das Projekt "Ein Rettungsnetz für die Wildkatze - Vorhaben zur Wiederherstellung eines Verbundes geeigneter Waldlebensräume" wird/wurde gefördert durch: Bayerischer Naturschutzfonds / Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Stiftung Naturschutz Thüringen / Zoologische Gesellschaft von 1858 e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Thüringen e.V..Ziel: Schaffung eines Biotopverbundes für Waldarten mit der Europäischen Wildkatze als Zielart. Das Projekt ist in vier Bereiche untergliedert:1.Teilprojekt Kartierung und Maßnahmenpool Aufgrund ihrer heimlichen Lebensweise ist die Verbreitungssituation der Wildkatze in Deutschland nur unzureichend bekannt. Insbesondere für Hessen fehlen ausreichende Kenntnisse. Im laufenden Jahr 2004 wurden im Auftrag der Landesverwaltung hierzu erstmals systematische Erhebungen durchgeführt. Diese sollen im Rahmen des Projekts erweitert werden. Unter Einbeziehung von Experten und mit Hilfe sogenannter Cost - Distance - Analysen werden die Defizite des Biotopverbundes ermittelt. Auf der Grundlage einer eingehenden Konfliktanalyse werden in Abstimmung mit den Landesverwaltungsämtern Lösungen erarbeitet und auf drei planungsrelevanten Maßstäben dargestellt. In die Darstellung werden die bereits aus Thüringen und Bayern vorliegenden Kenntnisse einbezogen, so dass einheitliche Kartenwerke für das gesamte Projektgebiet entstehen, die als fachliche Grundlage in Landesprogramme, Landschafts- und Raumordnungspläne eingehen können. 2.Teilprojekt Korridor Im Teilprojekt Korridor werden konkrete Biotopverbundmaßnahmen in die Praxis umgesetzt. Der Arbeitsschwerpunkt dieses Projektbereiches liegt in Thüringen, wo ein Brückenschlag vom Hainich in den Thüringer Wald erreicht werden soll, an dem bereits im Vorfeld des Projekts gearbeitet wurde. So konnten in das Planfeststellungsverfahren zur Verlegung der Bundesautobahn A4 die Daten aus dem Forschungsprojekt an Wildkatzen im angrenzenden Nationalpark Hainich eingearbeitet und berücksichtigt werden. Im Zuge der Trassenverlegung wird es daher nicht zu einer Verschlechterung, sondern zu einer bedeutenden Verbesserung des Biotopverbundes kommen. Allerdings bleiben weitere Ausbreitungsbarrieren zu überwinden. Erfreulicherweise erklärte sich 2004 die Thüringer Landesforstverwaltung bereit, Aufforstungsmaßnahmen in Thüringen im Bereich des Korridors zu konzentrieren. Auch Bauernverbände, Flurbereinigungs- und Wasserwirtschaftsbehörden sind aktuell wichtige Partner für die Etablierung weiterer Verbundelemente in der Landschaft. So werden im laufenden Flurneuordnungsverfahren zwischen Hainich und Thüringer Wald aktuell die Belange des Biotopverbundes für die Wildkatze berücksichtigt. Dabei werden auch Förderprogramme eingesetzt, um Einkommensverluste von Landwirten zu kompensieren. Um die Barrierewirkung von großen Siedlungs- und Gewerbeflächen sowie Straßen zu vermeiden, werden Wanderkorridore für die Wildkatze in die Landschaftsplanung integriert, sowie wildkatzengerechte Grünbrücken und Durchlässe bei Straßenbauprojekten (z.B. A 38 und A 4) aufgenommen. Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe werden gebündelt und an den Lebensraumansprüchen der Wildkatze ausgerichtet. ...
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Thüringer Wald ? Hainich ? Autobahn ? Besiedlung ? Bundesfernstraße ? Wildkatze ? Bayern ? Thüringen ? Grünbrücke ? Flurbereinigung ? Populationsökologie ? Straße ? Tierverhalten ? Hessen ? Kartierung ? Landschaftsplanung ? Gefährdete Tierart ? Bundesrepublik Deutschland ? Behörde ? Gewerbegebiet ? Habitat ? Landschaftsplan ? Planfeststellungsverfahren ? Raumplanung ? Straßennetz ? Tierart ? Tierbestand ? Prädator ? Wildtier ? Bestandsaufnahme ? Artenbestand ? Artenschutz ? Tierwanderung ? Landschaftsstruktur ? Nationalpark ? Populationsdichte ? Raumordnungsplan ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Ökologischer Korridor ? Forschungsprojekt ? Ausbreitungsvorgang ? Planung ? Naturschutz ? Siedlung ? Landschaft ? Landwirtschaft ? Biotopverbund ? Datenerhebung ? Cost-Distance-Analyse ? Forstverwaltung ? Inseleffekt [Ökologie] ? Artenschutz [Tier] ? Konfliktanalyse ? Planungshilfe ? Visualisierung [Umweltinformation] ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-07-01 - 2009-07-31
Accessed 1 times.