Description: Die Elementgehalte im Laub von markierten Buchen aus verschiedenen Höhen- und Tallagen eines Schutzwaldes im Einflussbereich einer Kehrichtverbrennungsanlage (Niederurnen, GL) werden seit 1971-73 vor Inbetriebnahme der KVA analysiert. Der Chloridgehalt im Buchenlaub spiegelt die Immissionen der KVA. Ab 1992 wurde die eingebaute Filteranlage wirksam. Die erhöhten Werte 1999 zeigen, dass bei steigendem Kehrichtaufkommen die Filteranlage zeitweise ausser Betrieb war, während ab 2002 bei stark erhöhter Kehrichtmenge die Chloridwerte nicht mehr höher waren als vor der Inbetriebnahme der KVA. Die Bäume, welche hinsichtlich der KVA talabwärts stehen, weisen signifikant höhere Chloridkonzentrationen auf als diejenigen talaufwärts (bedingt durch vorherrschende Winde). Im Vergleich mit Literaturdaten war der mittlere Chloridgehalt der Blätter nur in den Jahren 1977 (2420 mg/kg) und 1987 (2249 mg/kg) nahe der Toxizitätsgrenze von 2500 mg/kg. Im Vergleich mit Toxizitätsgrenzen und unabhängig von den Chloridwerten, waren die Bleiwerte der Jahre 1971-1978 (Mittelwert mg/kg 19.95 plus-minus 5.04) an der oberen grenze der Toleranz im Erntegut (5-20 mg/kg) und nicht weit entfernt von der unteren Toxizitätsgrenze von 30 mg/kg. Seit 1984 hat die Bleibelastung jedoch abgenommen und liegt seit 2001 unter der Detektionsgrenze von 3 mg/kg. Hoch sind die Mangangehalte, z. T. doppelt so hoch wie auf Kalkböden mit ihren natürlich hohen Mangangehalten. Die untere Toxizitätsgrenze von 400 mg/kg wurde in den Jahren 1987 (412), 1995 (479) und 1999 (497 mg/kg) überschritten. Kupfer im Buchenlaub war stets höher als die untere Grenze im Erntegut (5 mg/kg), aber vergleichbar den mittleren Gehalten in Moosen von 528 französischen Standorten im Jahre 2000, während Eisen und Zink geringer waren als die französischen Mittelwerte. In Gegensatz zum Chlorid, dessen Ausstoss der KVA mit den Filtern geregelt wird, sind Schwefel 1993 und Aluminium 1999 sprunghaft angestiegen und seither erhöht geblieben, während Kupfer und Eisen im Jahr 1991, sowie Kupfer und Blei in Jahr 1997 Spitzenwerte zeigten. Mit Nährstoffen sind die Buchenblätter gut versorgt, ausser knappem Magnesium (Mangel unter 300 mg/kg) im Jahre 1991 (352 mg/kg). Der Stickstoffgehalt war tief in den Jahren 1993-1996. Erhöhte Ozonkonzentrationen, gebildet aus Vorläufersubstanzen (Abgasen von Verbrennungsprozessen) insbesondere bei Schönwetterlagen, führen zu von Auge sichtbaren Symptomen auf den Blättern. Die Ozonsymptome der Buchenlaubproben werden seit 1996 beobachtet. Es besteht keine Abhängigkeit der Ozonsymptome mit den Chloridgehalten, denn für Ozon sind alle Verbrennungsprozesse (Haushalte, Industrie, Verkehr) gemeinsam verantwortlich, die Ozonsymptome sind jedoch markanter bei den Bäume oberhalb der KVA und nahe bei Niederurnen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Zinkgehalt
?
Mangangehalt
?
Aluminiumchlorid
?
Buche
?
Chloridgehalt
?
Eisenchlorid
?
Ozon
?
Ozonwert
?
Stickstoffgehalt
?
Magnesium
?
Blei
?
Eisen
?
Kupfer
?
Baum
?
Moos
?
Nährstoff
?
Schadstoffbelastung
?
Wind
?
Schwefel
?
Abfallverbrennungsanlage
?
Blattanalyse
?
Emissionsquelle
?
Filter
?
Immissionsüberwachung
?
Verbrennung
?
Vorläufersubstanz
?
Toxizitätsschwelle
?
Abgas
?
Immission
?
Schutzwald
?
Verkehr
?
Mittelwert
?
Beweissicherung
?
Beweiserhebung
?
Laub
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
1971-01-01 - 2007-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Target: the monitoring of immissions using a KVA based on the analysis of elements contained in beech leaves
Description: *The elemental content of beech foliage taken at different elevations from a forest site within the radius of a waste disposal plant (Niederurnen, GL) was analysed from 1971-1973 before plant start up. The chloride content in beech foliage reflected the emission level of the plant. 1992 saw the introduction of a filter system. In 1999 the plant recorded an increased capacity (the filters were probably out of order at some time since levels were higher than in 2002 which saw an even greater throughput). The values for 2002 were however, no more than before plant start up. Due to the prevailing wind conditions, the trees downhill from WDP showed significantly higher chloride concentration than those situated uphill. Comparing data taken from the available literature, the average chloride content in the leaves only neared the toxicity limit of 2500mg/kg in the years 1977 (2420mg/kg) and 1987 (2249mg/kg) In comparison to the toxicity limits and independent of the chloride values, the amounts of lead (averaging 19.95mg/kg plus-minus 5.04) found between the years 1971 and 1978 was bordering on the maximum tolerance, (5-20mg/kg) and not far from the lowest toxicity limit of 30mg/kg. Since 1984 however, the lead pollution has been steadily reduced and since 2001 lies under the detection limit of 3mg/Kg. Manganese content is high however, in fact double as high as from calcium soil with its naturally occurring manganese. The low toxicity level of 400 mg/kg was exceeded in the years 1987 (412), 1995 (479) and 1999 (497 mg/kg) Copper values in beech foliage were consistently higher than the lower limit of 5mg/kg but similar to the average copper content in mosses taken from 528 locations throughout France in the year 2000. Moreover, iron and zinc levels were below the French average. In contrast to chloride, the emissions of which were regulated thanks to the filters installed at the WDP, emissions of sulphur since 1993 and aluminium since 1999 have increased dramatically and remain high whilst levels of copper and iron in 1991, together with copper and lead in 1997, peaked. Beech leaves are subjected to sufficient amounts of nutrients apart from magnesium which barely exceeded the minimum amount (shortage less than 300mg/kg) in 1991 (352mg/kg). Nitrogen content was somewhat low between the years 1993 and 1996. Elevated ozone concentrations, composed of precursor substances (exhaust fumes from incineration processes) Lead particularly in sunny weather, to visible symptoms on the leaves (Fig. 1). Ozone symptoms on beech foliage have been observed since 1996 (Fig 3) and are independent of the chloride content since all forms of incineration, be it from household, industry or traffic, are collectively responsible for ozone, however, ozone symptoms are more pronounced in those trees above the WDP and near Niederurnen.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=70909
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.41
- Title: 0.11
- Description: 0.45
- Identifier: false
- Keywords: 0.91
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.