API src

Geruchs- und Ammoniakemissionen unterschiedlicher Rationen aus der Jung- und Legehennenhaltung, Geflügel- und Putenmast (EmiProt)

Description: Das Projekt "Geruchs- und Ammoniakemissionen unterschiedlicher Rationen aus der Jung- und Legehennenhaltung, Geflügel- und Putenmast (EmiProt)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA).Senkung des Eiweißgehalts in den Futtersorten: Die Fütterung der Tiere erfolgt in aller Regel gemäß den Vorgaben der Zuchtfirmen. Für die Eiweißversorgung ist zunehmend nicht der Gesamt-Proteingehalt (RP), sondern die Versorgung mit den essentiellen verdaulichen Aminosäuren ausschlaggebend. Da diese auch synthetisch beigegeben werden können, lässt sich das Rohprotein bis zu einem gewissen Grad absenken. Neben dem Effekt der Einsparung von wertvollem Futtereiweiß (Thema Überseesoja) könnten damit auch die Ammoniak- und Geruchsemissionen in der Tierhaltung zu einem bemerkenswerten Anteil reduziert werden. Eine zweifach positive Umweltwirkung wäre die Folge. Zum Einen könnten die Überseekomponenten in ihrer Importmenge abgesenkt werden, bei inländischen oder europäischen Eiweißkomponenten bliebe die Wertschöpfung zunehmend im Land, zum Anderen könnten die Emissionen im Hinblick auf Ammoniak NH3 und Geruch aus der Geflügelhaltung stark reduziert werden. Um diese Änderungen in der Ration samt ihren Bestandteilen entsprechend verifizieren zu können, braucht es vor der Freigabe in der Praxis entsprechende Untersuchungen mit gesicherten Ergebnissen. Daher sollen in Tests die Grenzen der Eiweiß-Absenkung ausgelotet werden und ihre Effekte sowohl auf die Tierparameter (Zuwachs, Futterverwertung, Uniformität,... - und somit der Wirtschaftlichkeit) als auch der Relevanz im Hinblick auf Umweltfaktoren gemessen und publiziert werden. Generelles Ziel dieses Projektes ist die Zurverfügungstellung von abgesicherten Datenmaterials, bevor die Umsetzung in der heimischen Geflügelwirtschaft erfolgt. Eine Beprobung direkt in der Praxis ist mit den zu untersuchenden Fragestellungen nicht möglich. Die Auslotung soll in mehreren Schritten erfolgen: zunächst wird der Proteingehalt um 10 bzw. 20% abgesenkt, anschließend soll ein 'Feintuning' erfolgen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aminosäure ? Ammoniak ? Geflügelhaltung ? Huhn ? Ammoniakemission ? Geflügel ? Tierhaltung ? Tiermast ? Umweltauswirkung ? Österreich ? Türkei ? Futtermittel ? Geruchsemission ? Geruchsminderung ? Daten ? Emissionsminderung ? Geruch ? Protein ? Wirtschaftlichkeit ? Europa ? Ernährung ? Forschungseinrichtung ? Forstwirtschaft ? Landwirtschaft ? Ökologischer Faktor ? Ressourcenschonung ? Wasserwirtschaft ? Probenahme ? Emissionsanalyse ? Fütterung ? PFEIL15: Nachhaltige tiergerechte Nutztierhaltung ? Wertschöpfung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-04-01 - 2016-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.