Description: Im Kontext des globalen Wandels wird neben dem Erwärmungstrend von einer Zunahme von Extremereignissen (Stürme, Hitzewellen) ausgegangen. Wir planen die Entwicklung von Szenarien, zur Bedeutung der Überlagerung kurzfristiger Extremereignisse und langfristiger trendhafter Veränderungen für die Biodiversität, Funktionalität und Resilience planktischer Gemeinschaften in Seen. Wir nehmen an, daß der Zeitpunkt, die Höhe und die Frequenz einer Störung entscheidend für deren Auswirkungen sind- und diese systemspezifisch sind. Wir basieren unsere Studien auf der statistischen Modellierung empirischer Langzeitdaten (mehrere Dekaden) und einer temporalen Resolution von Minuten (automatische in situ Messungen von GLEON Seen) bis Wochen/Monate (größer als 34 Seen in der Nord Temperierten Zone; Plankton Gemeinschaften und wesentliche abiotischen Treiber wie Temperatur und Nährstoffe). Mit Hilfe von Satelliten Daten planen wir die Erfassung der Stabilität von Seen in Hinblick auf ihren trophischen Zustand (klar / trüb) im Kontext der globalen Erwärmung für Seen weltweit. Das Projekt wird einen innovativen methodischen Rahmen entwickeln, der einen überregionalen Ansatz für Szenerienplanung für Süßwasserökosysteme und einen Backcasting Ansatz zur Szenarienplanung kombiniert, der die überregionalen Faktoren bei der Gestaltung von Wegen zu einer Nachhaltigkeitsvision von Süßwasserökosystemen berücksichtigt. Die Methodik wird in Fallstudien in Deutschland, Schweden und Kanada angewendet. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören Gestaltungsprinzipien für partizipative Szenarioprozesse zur Unterstützung des transformativen Lernens hin zu einer nachhaltigen Nutzung von Süßwasser-Ökosystemdienstleistungen und Charakteristika von Mensch-Süßwasser-Wechselwirkungen, die die Resilienz von SES in Situationen mit hohem Nutzungskonflikt und Unsicherheiten bestimmen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Pflanzenökologie
?
Seen
?
Schweden
?
Nährstoff
?
Satellitendaten
?
Süßwasserökosystem
?
Kanada
?
Resilienz
?
Hydrogeologie
?
Plankton
?
Stellungnahme
?
Süßwasser
?
Szenario
?
Temperaturmessung
?
Globale Erwärmung
?
Sturm
?
Hitzewelle
?
Ökosystemleistung
?
Fallstudie
?
Hydrochemie
?
Limnologie
?
Messdaten
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Studie
?
Ökosystemforschung
?
Modellierung
?
Globale Veränderung
?
Extremwetter
?
Änderung
?
Biodiversität
?
Datenerhebung
?
Nutzungskonflikt
?
Beteiligung
?
Globale Aspekte
?
Hydrologie
?
See [Binnengewässer]
?
Wechselwirkung
?
Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung
?
Sentinel
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Fonds de recherche Santé Québec (Mitwirkende)
-
Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Betreiber*in)
-
Lund University, Department of Ecology,Limnology, Aquatic Ecology (Mitwirkende)
-
Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (Mitwirkende)
-
Stockholm University, Stockholm Resilience Centre (Mitwirkende)
-
The Swedish Research Council for Environment, Agricultural Sciences and Spatial Planning (FORMAS) (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung (Mitwirkende)
-
Université de Montréal, Département de Sciences biologiques GRIL (Mitwirkende)
Time ranges:
2018-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Developing improved social-ecological scenarios for biodiversity and ecosystem services in north temperate freshwater ecosystems over the next half century
Description: In the context of global change an increase in extreme events such as storms or heatwaves is expected- on top of the general warming trends. We will develop scenarios to understand how the overlap of short-term (heat waves, Storms) and long-term (climate warming) disturbances act in concert affecting biodiversity of lake ecosystems in the north temperate zone in time and the consequences for ecosystem functioning, resilience and ecosystem services. We predict that the timing, magnitude and frequency of short-term extremes play an important role because e.g. storms of similar magnitude can have different effects depending on the season or the morphometry of a lake. The scenarios build on empirical decadal data from lakes across the world at temporal resolution of minutes (automatic in situ measurements from GLEON lakes; water temperature, oxygen, chl.a, turbidity) and weekly to monthly resolution ( greater than 34 north temperate lakes with data on plankton communities, abiotic drivers such temperature, nutrients, light). Based on remote sensing data (Sentinel satellite images; water temperature, chlorophyll a) we will test as to how the frequency of unstable lakes with respect to water clarity increase with global warming for lakes globally. The project will develop an innovative methodological framework that combines a collective (cross-regional) approach to forecasting scenario planning for freshwater ecosystems and a backcasting scenario planning that considers these drivers in the design of pathways towards a sustainability vision of freshwater ecosystems. The methodology will be applied in case studies in Germany, Sweden and Canada. Expected results include design principles for participatory scenario processes to support transformational learning towards sustainable use of freshwater ecosystem services and characteristics of human-freshwater interactions that determine the resilience of SES in situations of high use conflicts and uncertainties.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1080618
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.39
- Title: 0.07
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 0.90
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.