Description: Das Projekt "Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa - Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Guidehouse Germany GmbH durchgeführt. Städte heizen sich im Sommer aufgrund geringer Vegetation und Verdunstung durch Versiegelung deutlich stärker auf als das Umland, außerdem kommen Abwärmequellen aus Industrieprozessen, Motoren und Klimaanlagen hinzu. Dieses als 'Urban Heat Island Effect' (UHIE) bezeichnete Phänomen wird durch die globale Erwärmung weiter zunehmen und - neben gesundheitlichen Belastungen und Beeinträchtigungen der Aufenthaltsqualität - den Gebäudeklimatisierungsbedarf und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen weiter steigen lassen, wenn auf Gebäude- und Quartiersebene nicht konsequent gegengesteuert wird. Auf beiden Ebenen sind bereits zahlreiche Studien und Konzepte erarbeitet worden, die beschreiben, wie den steigenden Temperaturen begegnet und trotz dieser ein angenehmes Raum- bzw. Mikroklima erreicht werden kann. Auf der Gebäudeseite sind hier z.B. Verschattung, Dach- und Fassadenbegrünung sowie Verdunstungskühlung zu nennen. Eine erhöhte Albedo und Evapotranspiration durch ausreichend Grünflächen und Oberflächengewässer sowie Frischluftschneisen sind wichtige Gesichtspunkte bei der Konzeption von Quartieren. Es muss jedoch konstatiert werden, dass bei der Umsetzung der Erkenntnisse zu klimaschonenden und -resilienten Gebäuden und Quartieren bisher noch deutliche Defizite bestehen. Bei den betroffenen Berufsgruppen (Architekten, Planer, Stadtplaner, Baubehörden) sind die in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse häufig nicht angekommen oder werden nur unzureichend berücksichtigt. Auch werden die Überlegungen zu stadtplanerischen und gebäudetechnischen Aspekten kaum in gemeinsamen Strategien gebündelt, um hieraus Synergieeffekte zu erzielen. Darüber hinaus ist nicht abschließend geklärt, ob sämtliche relevanten Akteure, deren Mitwirken für eine erfolgreichen Konzeption und Umsetzung klimaresilienter Quartiere unerlässlich ist, in den bisherigen Prozessen ausreichend berücksichtigt sind und die benötigte Unterstützung erfahren. Die Folge sind in der Regel auch im Neubau Gebäude und Quartiere, die den Anforderungen des nachhaltigen bzw. klimaschonenden und klimaresilienten Bauens nicht gerecht werden. Das Vorhaben soll einen Beitrag dazu leisten, dass klimaneutrale und klimaresiliente Gebäude und Quartiere von der Ausnahme zur Regel werden. Unter einem klimaneutralen Gebäude bzw. Quartier ist dabei zu verstehen, dass der Energiebedarf weitestgehend minimiert und mit erneuerbaren Energien gedeckt wird. Ausgehend vom Stand des Wissens zum beschriebenen Komplex, der anhand guter Praxisbeispiele illustriert werden soll, sind für verschiedene klimatische Anforderungen (Deutschland und MENA-Region) geeignete Konzepte zu entwickeln, deren Eignung hinsichtlich eines angenehmen Raum- und Mikroklimas mit entsprechenden Simulationen zu überprüfen und anhand aussagekräftiger Kennwerte zu bewerten ist. Auch für den Bestand sind anhand ausgesuchter Beispiele Maßnahmen zu entwickeln und der jeweilige Effekt über Simulationen zu quantifizieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Klimaanlage ? Natürliches Kältemittel ? Gesundheitsgefährdung ? Synergistische Wirkung ? Vegetation ? Bodenversiegelung ? Evapotranspiration ? Bundesrepublik Deutschland ? Island ? Schattenwurf ? Resilienz ? Treibhausgasemission ? Gebäudeklimatisierung ? Albedo ? Gründach ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Stadtplanung ? Ökologisches Bauen ? Verdunstung ? Insel ? Gebäudetechnik ? Globale Erwärmung ? Frischluftschneise ? Raumklima ? Studie ? Freifläche ? Energiebedarf ? Berufsgruppe ? Grünfläche ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Europa ? Mikroklima ? Motor ? Oberflächengewässer ? Klimafolgen ? Anteil erneuerbarer Energien ? Bauwerksbegrünung ? Reflexion ? Simulation ? Stadtentwicklung ? Urbaner Raum ? Umweltverträglichkeit ? Innenraum ? Heizung ? Kennzahl ? Umweltschutz ? Klimawandel ? Industrielles Verfahren ? Kühlung ? Quartiere ? Temperaturabsenkung ? Verdunstungskühlung ? Hitzeinseln ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-10-10 - 2021-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/green-cooling-summit (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/nachhaltige-gebaeudeklimatisierung-in-europa (Webseite)Accessed 1 times.