API src

Aufbau eines Forschungsnetzwerks im Donauraum für einen 'Global Change Atlas of the Danube Region' (GLOCAD)

Description: Das Projekt "Aufbau eines Forschungsnetzwerks im Donauraum für einen 'Global Change Atlas of the Danube Region' (GLOCAD)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Geographie und Geographische Fernerkundung durchgeführt. Das Vorhaben zielt darauf ab, die bereits vorhandenen wissenschaftlichen Kontakte und Kooperationen zu festigen und zu konkretisieren und ein Konzept für gemeinsame zukünftige Forschungsaktivitäten zu erarbeiten. Auf seiner Grundlage sollen in Folge gemeinsame Forschungsanträge ausgearbeitet, an geeigneter Stelle eingereicht und gemeinsam durchgeführt werden. Die vorgeschlagene Initiative zur Etablierung eines Forschungsnetzwerks in den Donauanrainerstaaten hat zum Ziel - a) die Kooperation zwischen wissenschaftlichen und administrativen Institutionen im Donauraum, die sich mit der Zukunft der Wasser-, Land- und Energieressourcen beschäftigen, zu verbessern. Weiterhin sollen wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen zum integriertem Land-und Wassermanagement, sowie zum vergangenen und möglichen zukünftigen Wandel von Klima, Landnutzung, Energieerzeugung, Ökosystemen und ihrer gesellschaftlichen Dienstleistungen ausgetauscht werden. - b) gemeinsame Forschungskonzepte zur Erfassung, Beobachtung und Modellierung des aktuellen Zustands und zukünftiger Potentiale der Wasserressourcen, Landwirtschaft, Energie- und Ökosysteme im Donauraum unter Nutzung von Fernerkundung, integrierten Modellen, Informationstechnologien und Zukunftsszenarien zu entwickeln. - c) gemeinsame Konzepte zur Aufbereitung und Kommunikation der Forschungsergebnisse aus a) und b) zu erarbeiten. Diese Aktivität ist an nationale wie supranationale Stakeholder gerichtet. Sie soll in der Form eines praktisch nutzbaren, räumlich expliziten, digitalen 'Global Change Atlas of the Danube Region' (GLOCAD) erstmals grenzüberschreitende Informationen über zukünftige Entwicklungsszenarien bei der integrierten Nutzung von Naturressourcen im gesamten Donauraum zur Verfügung stellen. Die Partner beabsichtigen, ihre Erfahrungen im Bereich der Land-, Wasser- und Energieforschung im Zusammenhang mit dem Globalen Wandel zu bündeln, zukünftige Potentiale integrierter Naturressourcennutzung wissenschaftlich zu analysieren und diese Ergebnisse den Entscheidungsträgern verfügbar zu machen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Landschaftspflege ? Donaugebiet ? Landnutzungsänderung ? Forschungsförderung ? Energiegewinnung ? Interessenvertreter ? Internationale Zusammenarbeit ? Ökosystemmodell ? Wassernutzung ? Natürliche Ressourcen ? Anliegerstaat ? Energieressourcen ? Globale Veränderung ? Fernerkundung ? Forschung ? Forschungseinrichtung ? Forschungskooperation ? Landwirtschaft ? Ökosystem ? Ressourcenbewirtschaftung ? Verwaltung ? Wasserressourcen ? Globale Aspekte ? Digitale Technologien ? Aufbauorganisation ? Donauanrainerstaat ? FuE-Bedarf ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-02-01 - 2015-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.