Description: Das Projekt "Deutschlands neue Blüte? Von der Konjunkturpolitik zur Wachstumsagenda" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Bank AG, DB Research durchgeführt. Eine starke Auslandsnachfrage sowie wirtschaftspolitische Impulse lassen die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich gut aussehen. Und trotz medialer Kritik ist die deutsche Konjunkturpolitik besser als ihr Ruf, wenn auch eine breite Wachstumsagenda noch in den Kinderschuhen steckt. So müssen über das vorgelegte Sparpaket hinaus die Staatsaufgaben auf ihren Wachstumsbeitrag überprüft werden. Erforderlich sind ein erheblicher Abbau von Steuervergünstigungen und Subventionen und mittelfristig eine Entlastung in der Einkommensteuer, wobei unerwartete Mehreinnahmen zum schnelleren Defizitabbau genutzt werden müssen. Die Risiken in der sozialen Sicherung müssen kontrolliert werden, und im Gesundheitswesen schlummern Wachstumspotenziale, die gehoben werden sollten. Die Arbeitsmarktpolitik sollte den erfolgreichen Kurs stärkerer Flexibilisierung fortsetzen. Daneben würden ein höheres Bildungsniveau und ein ausreichendes Fachkräfteangebot nachhaltig mehr Wirtschaftsdynamik bringen. Eine integrierte Energie- und Klimapolitik bleibt ein unerlässlicher Wachstumsmotor.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wachstumspolitik ? Außenhandel ? Beschäftigungspolitik ? Konjunkturpolitik ? Bundesrepublik Deutschland ? Bildungspolitik ? Blüte ? Wirtschaftspolitik ? Wirtschaftswachstum ? Energiepolitik ? Internationaler Vergleich ? Risikoanalyse ? Steuerentlastung ? Subvention ? Ausbildung ? Wirkungsanalyse ? Minderungspotenzial ? Klimapolitik ? Staatshandeln ? Subventionsabbau ? Integrierte Umweltpolitik ? Gesundheitswesen ? Ökonomisches Instrument ? Soziale Sicherheit ? Einkommensteuer ? Kredittilgung ? Nachfrageeffekt ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-09-01 - 2010-09-29
Accessed 1 times.