Description: Das Projekt "Auswirkungen des Unterwasserschalls der Offhore-Windenergieanlagen auf marine Säugetiere - Unterwasserschall Effekte (UWE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für terrestrische und Aquatische Wildtierforschung durchgeführt. Mit der Nutzung der Nord- und Ostsee als Standorte für Windenergieanlagen steigt für Meeressäuger die Belastung durch Unterwasserschall. Die geplanten Methoden und Messverfahren erlauben eine Beurteilung der Auswirkungen von anthropogenen Schalleinträgen auf marine Säugetiere, um ein naturschutzpolitisches Management von Offshore-Windenergieanlagen zu ermöglichen. Das Forschungsvorhaben geht der Frage nach, welche Auswirkungen die Nutzung von Offshore-Windenergie auf die Meeresumwelt hat. Die Emission von Schall spielt dabei eine große Rolle. Marine Säugetiere wie Schweinswale, Seehunde und Robben reagieren empfindlich auf Schallemission. Insbesondere die bei Rammarbeiten entstehenden Schallimpulse und der steigende Hintergrundlärm durch zunehmenden Schiffsverkehr bergen die Gefahr, marine Säugetiere nachhaltig zu stören und zu schädigen. Daher sind die Kenntnisse zu den Auswirkungen von Schall auf das Verhalten und die Hörfähigkeit der Meeressäuger von hoher Bedeutung. Arbeitspakete: - Untersuchung der Auswirkungen von Unterwasserlärm auf Schweinswale, Kegelrobben und Seehunde - Untersuchung der Wirkungen der während des Baus von Windenergieanlagen als Schutzmaßnahme eingesetzten 'seal scarer' auf Schweinswale, Kegelrobben und Seehunde - Auswirkungen des Baus und Betriebes von Windenergieanlagen auf die Habitatnutzung und das Hörvermögen von Schweinswalen sowie weiterführende Untersuchung der Hörsensibilität von Schweinswalen (mehrfache Schallexposition) und 'Synergie-Untersuchungen' - Analyse von Störungen des Energiehaushalts von Schweinswalen durch Schiffslärm und Quantifizierung möglicher Auswirkungen auf die Population - Vorarbeiten zu einem nationalen Monitoring-System, Definition von GES. Im Fokus: - Die Nutzung der Nord- und Ostsee als Standorte für Windenergieanlagen führt zu einer größeren Belastung der Meeressäuger mit Unterwasserschall - Welche Auswirkungen hat Unterwasserschall auf Meeressäuger? - Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Ausbaus.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hannover ? Gewöhnlicher Schweinswal ? Seehund ? Unterwasser ? Kegelrobbe ? Meeressäugetier ? Synergistische Wirkung ? Offshore-Windkraftanlage ? Offshore-Windenergie ? Energiewende ? Robbe ? Umweltauswirkung ? Verkehrslärm ? Windkraftanlage ? Handlungsempfehlung ? Erneuerbare Energie ? Impulslärm ? Marines Ökosystem ? Schadensminderung ? Schallemission ? Schallschutz ? Wassertier ? HELCOM ? ASCOBANS ? Unterwasserlärm ? Bautechnik ? Berg ? Messverfahren ? Schutzmaßnahme ? Geräusch ? Energiebilanz ? Lärmbelastung ? Hörvermögen ? Wasserbau ? Forschungsprojekt ? Gewässerorganismen ? Energienutzung ? Naturschutz ? Schifffahrt ? Offshore ? Tierschutz ? Nordsee ? Ostsee ? Schall ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-09-01 - 2018-08-31
Accessed 1 times.