Description: Das Projekt "Teilvorhaben 5: Ökologische Auswirkung des Sorghumanbaus^Pflanzenbauliche, ökonomische und ökologische Bewertung von Sorghumarten und -hybriden als Energiepflanzen^Teilvorhaben 3: Herbizidprüfung, Anbau auf Rekultivierungsstandorten und Praxisumfrage zum Sorghumanbau^Teilvorhaben 4: Wirtschaftlichkeit, Inhaltsstoffe, Substratqualität und Biogas, Teilvorhaben 2: Saatzeitenversuch (Evaluierung der Saatzeiten) und Düngungsversuch" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Technologie- und Förderzentrum.Problemstellung: Sorghum zählt zu den C4-Pflanzen, die unter dem Einfluss von hoher Wärme- und Lichtzufuhr eine intensive photosynthetische Leistung erreichen. Ein für den Anbau wesentlicher Vorzug ist ihre hohe Trockentoleranz, die hohe Wassernutzungseffizienz und ein hohes Bodenwasser- und Nährstoffaneignungsvermögen. Die geringe bzw. nach jetzigem Kenntnisstand nicht bestehende Anfälligkeit gegenüber Maiszünsler, Maisbeulenbrand bzw. Westlichem Maiswurzelbohrer bieten weitere Vorteile. Der Einsatz als Biogassubstrat wurde bereits in vorherigen Projekten geprüft, eine umfassende Bewertung hinsichtlich pflanzenbaulicher, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften steht jedoch noch aus. Zielsetzung: Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Erreichung eines standortdifferenzierten, umweltverträglichen und ökonomischen Sorghumanbaus zur Biogasproduktion. Dazu wird Sorghum auf gewachsenen D-, Lö- und V- sowie auf Kippenböden geprüft bzw. die Produktionstechnik für die unterschiedlich geprägten Landschaften optimiert. Zusätzlich soll Sorghum bezüglich ökonomischer und ökologischer Kriterien als alternative Energiepflanze bewertet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die landwirtschaftliche Praxis übertragen werden und einen Beitrag zur naturverträglichen Bioenergienutzung und Diversifizierung leisten. Arbeitsschwerpunkte: Sortenversuche zur Bewertung von Ertragsleistung, Erfassung von Ertragsparametern, Einteilung der Sorten in Reifegruppen sowie Erarbeitung einer standortangepassten Sortenwahl - Abbildung des Ertragspotenzials von Sorghum und Mais in Abhängigkeit von der Vegetationsdauer in Versuchen mit vier Saatzeitpunkten - mehrortige Düngungsversuche mit Stickstoff - Herbizidversuche zur Prüfung aktueller Maisherbizide in Sorghum - Vollkostenrechnung zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit - Praxisumfrage zum Anbauumfang sowie zu den Erfahrungen der Praxis mit Sorghum - Inhaltstoffanalysen zur qualitativen Beurteilung - Untersuchungen zur Wassernutzungseffizienz, Humusreproduktionsleistung, Nährstoffauswaschung sowie Nährstoffbilanzierung und Lachgasmessungen zur ökologischen Bewertung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biogas ? Biogassubstrat ? Mais ? Düngemittel ? Maiszünsler ? Ökologie ? Saatgut ? Stickstoff ? Umweltauswirkung ? Bioenergie ? Energiepflanze ? Energiepflanzenanbau ? Westlicher Maiswurzelbohrer ? Diversifikation ? Ernteertrag ? Herbizideinsatz ? Methan ? Nachwachsender Rohstoff ? Nährstoffauswaschung ? Nährstoffbilanz ? Pflanzenbestand ? Pflanzenproduktion ? Stickstoffdüngung ? Bewertung ? Düngung ? Fruchtfolge ? Ökologische Bewertung ? Produktionstechnik ? Standortbewertung ? Biogaserzeugung ? Landschaft ? Gaserzeugung ? Bewirtschaftungssystem ? Ökonomie ? Landwirtschaft ? Akzeptanz ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-05-01 - 2014-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=22006810 (Webseite)Accessed 1 times.