Description: Durch eine Analyse von Realprozessen nach dem 'bottom up' und 'top down' Verfahren sind eine Methodik zur Analyse von regionalen Impulsen fuer eine Umweltwirtschaft zu entwickeln sowie regionale Umweltwirtschaftspotentiale durch Paragraph 249h-Massnahmen zu pruefen. Fuer kleinraeumige Analysen ist eine GIS-basierte Methodik anzustreben. Die Untersuchungsergebnisse sollen einmal als Entscheidungshilfe fuer eine oekologiebezogene Regionalplanung sowie Wirtschaftsfoerderung und zum anderen der theorieorientierten Problemfindung dienen. Untersuchungsschwerpunkte: 1.Wie koennen Impulse fuer eine Umweltwirtschaft als Wirtschafts-, Beschaeftigungs- und Oekologisierungsfaktor ermittelt werden und welche Potentiale sind nach der 'bottom up' Methode nachweisbar? 2. Welche Chancen einer regionalen Umweltwirtschaft bestehen durch Massnahmen nach dem Paragraph 249h des AFG und welche Ansaetze des Uebergangs von Sanierungs- zu Vermeidungstechnologien zeichnen sich ab? 3. Welcher umwelt- und finanzpolitische Handlungsbedarf ergibt sich .nach Abschluss der Paragraph 249h Regelung des AFG?
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Regionalplanung ? Finanzpolitik ? Wirtschaftsförderung ? Analyseverfahren ? Umweltwirtschaft ? Nachhaltige Entwicklung ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Regionalentwicklung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? DDR ? Arbeitsfoerderungsgesetz ? Entscheidungshilfe ? Regionalpotential ? Unternehmensgruendung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-01-01 - 1996-12-31
Accessed 1 times.