Description: Das Hauptziel dieser Untersuchung ist das Grasgerüst in intensiv genutzten Bio-Wiesen zu verbessern. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Untergräser Wiesenrispengras und Englisches Raygras gelegt. Beide Gräser sind vielschnittverträglich und müssen nicht unbedingt versamen um sich längerfristig auf der Fläche zu halten. Mit diesem Versuch soll die Leistungsfähigkeit der Untergräser aufgezeigt werden. Die nieder wachsenden Untergräser werden in der Praxis oftmals als Ertragsschwach angesehen und daher auf die weniger vielschnittverträglichen Obergräser gesetzt. Durch die Feststellung des Ertrages soll die Leistung einer untergrasbetonten Wiese aufgezeigt werden. Da Untergräser und vor allem ausläufertreibenden in der Lage sind eine dichte Grasnarbe zu bilden, ist ein Ziel die Unterdrückung unerwünschter Arten im Dauergrünland zu beurteilen. Das Wiesenrispengras ist nach der Saat konkurrenzschwach und ein weiteres Ziel in diesem Versuch ist es Methoden zu testen, die diese Schwäche ausgleichen können und dem Wiesenrispengras bessere Startbedingungen zu verschaffen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
England
?
Süßgräser
?
Vegetation
?
Saatgut
?
Wiese
?
Ernteertrag
?
Rhizosphäre
?
Biologische Konkurrenz
?
Dauergrünland
?
Landwirtschaft
?
Grasland
?
PFEIL15: Biologische Landwirtschaft
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bio-Austria Steiermark (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2016-04-01 - 2021-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sward improving of intensively used organic meadows by implementation of Poa pratensis (BioRispenWiese)
Description: The main focus of this trial is to increase sward density in permanent grassland. To reach this aim Poa pratensis and Lolium perenne as the most important grass species for intensive managed grassland will be used. A problem of Poa pratensis is the very slow development after germination. To improve this fact Poa pratensis will be seed 10 or 20 days before the other mixture species on a ploughed area. In a second trial two different mechanical methods to open grassland sward with undesirable grass species will be tested. The use of a rotary harrow is one method and a curry comb the other method. The aim of both trials is to improve intensive managed permanent grassland to reach a fodder with a high quality for ruminates. This is a target in organic farming to reduce concentrate feeding and achieve a grass based feeding system.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1064768
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.37
- Title: 0.00
- Description: 0.40
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.