Description: Das Projekt "CLIVAR - Vorhersagbarkeit der Schwankungen von Meridiontransporten im Nordatlantik: Beteiligte Prozesse und deren Relevanz auf entsprechenden Raum- und Zeitskalen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt. Bedeutung des Projekts: Die interannuale Variabilität der beobachteten meridionalen Transporte von Wärme, Frischwasser und Masse (Volumen) im Nordatlantik anhand der Ergebnisse des BSH-Monitonng von 1993-2002 zeigt Veränderungen von 20-30 Prozent. Sie wurden zum Teil mit Änderungen der Nordatlantischen Oszillation in Verbindung gebracht. Jedoch ließ sich bislang keine klare Verbindung zwischen den Veränderungen der Antriebsgrößen und denen der Transportkomponenten herstellen. Die im Vorprojekt erzielten Ergebnisse sollen neben neuen Beobachtungen besonders anhand der Ergebnisse von entsprechenden aktuell angetriebenen Modelläufen untersucht werden. Es sollen damit die für die Variabilität wichtigen Prozesse und Mechanismen herausgearbeitet werden. Diese Themenstellung wird in CLIVAR unter den Schwerpunkten der Wechselwirkung mit der Nordatlantischen Oszillation NAO und der Atlantischen thermohalinen Zirkulation bearbeitet. Projektbeschreibung: Das Vorhaben baut auf den unter WOCE und CLIVAR geförderten Arbeiten im Nordatlantik auf. In seiner wissenschaftlichen Fragestellung bezieht es sich auf die Principle Research Area Dl (Characteristics of the North Atlantic Oscillation) und D3 (Atlantic Thermohaline Circulation) des internationalen CLIVAR Programms. Kernstück ist die Analyse der beobachteten Schwankungen der meridionalen Transporte und die Beschreibung der für sie verantwortlichen Prozesse aus überwiegend bereits vorhandenen Datensätzen. Hierzu wurde ein komplexer hydrographischer Datensatz verwendet, bestehend aus der Zeitserie der vorhandenen (1993-2001) und unter GOOS geplanten Schnitte (2002, 200?) und einem verfeinerten und aktualisierten gegitterten Datensatz, der auf der Atlantikklimatologie von Gouretski beruht. Diese existierende Klimatologie wird innerhalb des Verbundprojekts Grundlage für das zentrale Assimilationsprojekt (Gruppe Böning), die Arbeiten über Instabilitäten der thermohalinen Zirkulation mit dem FENA-Modell der Gruppe Schröter/Olbers und die Untersuchungen der niederfrequenten Wechselwirkungen zwischen dem Subpolarwirbel und dem Nordatlantischen Strom der Gruppe Meincke sein. Als Gegenstück zu der WOCE-Periode der 90er Jahre wurde aus diesem Profildatensatz eine für die 50er Jahre (IGY) typische Klimatologie hergestellt. Ein Vergleich der daraus berechneten Wassermassencensi und die Wärmeinhalte zwischen wohldefinierten Dichteflächen soll Hinweise für die Unterschiede in der thermohalinen Zirkulation über fast 50 Jahre geben. Diese beiden Perioden bilden die Endpunkte des modellierfähigen Zeitraums, da erst ab 1958 aus der NCEP-Reanalyse konsistente atmosphärische Antriebsfelder vorliegen und entsprechende Modelläufe ermöglichen. Mit konsistenten Modelldatensätzen von aktuell angetriebenen Läufen (NCEP, 1958 -2002 ff) unterschiedlicher Modelle (FLAME, ECCO, CLIPPER, HOPE-C) sollen die raumzeitlichen Defizite der Beobachtungen umgangen werden. usw.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Klimatologie ? Nordatlantikstrom ? Klimavariabilität ? Meereskunde ? Golfstromsystem ? Ozeanzirkulation ? Hydrographie ? Meeresströmung ? Monitoring ? Trinkwasser ? Wärmekapazität ? Zeitreihe ? Modellierung ? Nordatlantik ? Datenerhebung ? Kenngröße ? Statistik ? Stofftransport ? Globale Aspekte ? Atlantischer Ozean ? Wechselwirkung ? Wärmetransport ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-06-01 - 2005-10-31
Accessed 1 times.