API src

Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Krankheiten an Erdbeeren - Teilprojekt: Graufäule und Echter Mehltau^Krankheiten an Erdbeeren^Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung des Erdbeerblütenstecher und von Schaderregern an Erdbeere - Teilprojekt: Regulierung bodenbürtiger Krankheitserreger, Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle sowie Regulierung des Erdbeerblütenstechers und verschiedener Wurzelfäulen

Description: Das Projekt "Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Krankheiten an Erdbeeren - Teilprojekt: Graufäule und Echter Mehltau^Krankheiten an Erdbeeren^Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung des Erdbeerblütenstecher und von Schaderregern an Erdbeere - Teilprojekt: Regulierung bodenbürtiger Krankheitserreger, Stärkung der Ertragssicherheit und Rentabilität im biologischen Erdbeeranbau durch effektivere Unkrautkontrolle sowie Regulierung des Erdbeerblütenstechers und verschiedener Wurzelfäulen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bioland Beratung GmbH.Der ökologische Erdbeeranbau sieht sich mit stark schwankenden Erträgen und daraus resultierenden Ertragsunsicherheiten konfrontiert. Das stellt nicht nur ein ernstes Hemmnis für Anbauer dar, die auf den ökologischen Anbau umstellen wollen sondern auch ein großes Problem für die bereits im Erdbeeranbau wirtschaftenden Anbauer. Deshalb sollen zu drei der wichtigsten Probleme Praxisversuche durchgeführt werden, mit dem Ziel die Wettbewerbsfähigkeit der Anbauer zu stabilisieren und zu stärken. Der Erdbeerblütenstecher wird untersucht, da er Ertragseinbußen bis zu 80Prozent verursachen kann. Monitoring Methoden werden erarbeitet, die den ersten Einwanderungstermin anzeigen. Effektive Abdeckvarianten für den zeitsparenden Praxiseinsatz werden optimiert. Für befallene Flächen werden Präparate untersucht, um Strategien zur Individuenkontrolle zur Verfügung zu stellen. Zu dem bodenbürtigen Pilz Verticillium dahliae werden neue Sorten und noch in der Untersuchung befindliche Klone auf ihre Verticilliumunempfindlichkeit geprüft. Weiterhin werden die zwei Vermehrungsarten Frigo- und Topfgrünpflanze, in Kombination mit Antagonistenpräparaten, auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber V. dahliae untersucht. Zu der Beikrautregulierung werden Techniken untersucht, um die hohen Hackkosten zu reduzieren. Im Vorauflaufverfahren wird das Abflammgerät untersucht und in älteren Beständen alternative bodenschonende Hacktechniken, um die Potenziale zur Reduzierung der eingesetzten Arbeitszeit zu untersuchen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baumschaden ? Obstbau ? Resistenz ? Ernteertrag ? Gentechnik ? Regulierung ? Graufäule ? Ökologischer Landbau ? Monitoring ? Pflanzenkrankheit ? Unkrautbekämpfung ? Wirtschaftlichkeit ? Schadorganismus ? Pilz ? Abdeckung ? Krankheitserreger ? Landwirtschaft ? Wettbewerbsfähigkeit ? Beere ? Klon ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-01-01 - 2013-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.