Description: Das Verhalten von VerbraucherInnen beim Kauf von Produkten, die aus Plastik bestehen oder mit diesem verpackt sind, spielt eine entscheidende Rolle für das Plastikaufkommen in Deutschland. Durch gezielte Wahl des Produkts am Point of Sale (PoS) kann es beeinflusst werden (z.B. durch die Wahl von kunststofffreien Produkten). Vor diesem Hintergrund wird in diesem Projekt untersucht, inwiefern und unterstützt durch welche Vermeidungsstrategien Verbraucher durch Kaufentscheidungen am PoS das Entstehen von Kunststoffabfällen vermeiden können. Dies wird exemplarisch an Lebensmittelverpackungen' und 'Bekleidungstextilien' untersucht. Das transdisziplinäre Vorhaben bezieht insbes. Handelseinrichtungen als Praxispartner ein und strebt Ergebnisse an, die vom Handel und den in den Wertschöpfungsketten vorgelagerten Akteuren auch umgesetzt werden können. Im Teilprojekt der Stadt Straubing wird das Verbundvorhaben koordiniert. Ein Ziel des Teilprojektes ist es, den beteiligten Praxispartnern Einsparpotenziale in den jeweiligen Branchen (insbes. Einzelhandel) aufzuzeigen. Dazu wird das Produktsortiment analysiert, um Aufschluss über das gesamte Plastikaufkommen des Einzelhandels zu erlangen. Grundlagen sind die Bestandslisten der Geschäfte, die Entsorgungswege von Plastikmüll und Tiefeninterviews mit den jeweiligen Geschäftsführern über die Produktauswahl und die Sortimentsgestaltung. Aufgrund der anfallenden Menge an Plastik wird eine Ökobilanzierung der einzelnen Produktgruppen vorgenommen. So werden für die Praxispartner Einsparpotenziale erkennbar. Zusammen mit Ergebnissen der Erhebung Einkaufsverhalten der Verbraucher beim Kauf von Kunststoffartikeln und den Forschungsergebnisse der Partner sollen im Rahmen von Informationsveranstaltungen Bürgerinnen und Bürger für das Thema 'Reduktion von Plastikmüll' sensibilisiert und Strategien zur gezielten Reduktion oder Substitution von Plastik für die Bereiche 'Lebensmittelverpackung' und 'Bekleidungstextilien' entwickelt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kunststoff ? Abfallvermeidung ? Bundesrepublik Deutschland ? Abfallreduzierung ? Einzelhandel ? Interview ? Konsumverhalten ? Kunststoffabfall ? Ökobilanz ? Nachhaltiger Konsum ? Substitution von Rohstoffen ? Abfallaufkommen ? Interdisziplinarität ? Verpackungsmaterial ? Stadt ? Nachhaltige Entwicklung ? Minderungspotenzial ? Lebensmittelverpackung ? Bekleidungstextilien ? Datenerhebung ? Empirische Untersuchung ? Informationsgewinnung ? Textilien ? Handelsbetrieb ? Handlungsbeteiligter ? Konsument ? Vermeidungsstrategie ?
Region: Bavaria
Bounding boxes: 11.5° .. 11.5° x 49° .. 49°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-10-01 - 2020-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01UP1701A (Webseite)Accessed 1 times.