Description: Die Sichtweisen der Landwirtinnen und Landwirte in den Biosphärenparks bilden den Schwerpunkt des geplanten Projekts. Bäuerinnen und Bauern erfüllen für den Naturschutz grundlegende Funktionen, deshalb verdienen ihre Sichtweisen, Zukunftsperspektiven und Ideen Anerkennung und fordern eine sensible Herangehensweise für ein besseres gegenseitiges Verständnis.
Biosphärenparks erfüllen vielfältige Aufgaben und dienen als Modellregion für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Seit dem Paradigmenwechsel im Naturschutz werden lokale Akteure in Entscheidungs-und Entwicklungsprozesse von Schutzgebieten einbezogen. In den ausgewählten alpinen Biosphärenparks spielt die Erhaltung der Kulturlandschaft eine wichtige Rolle. Lokale Landwirtinnen und Landwirte verfügen über wesentliche Funktionen in den Biosphärenparks. Die Integration traditionellen Wissens bezogen auf Ökosystemmanagement und Minderung der Auswirkungen von Naturgefahren sind von höchstem Interesse für das Biosphärenparkmanagement. Obwohl die natürlichen Ressourcen die Lebensgrundlage der Landwirtinnen und Landwirte bilden, stößt der Naturschutz oft auf Widerstand in dieser Interessensgruppe. Dies verlangt nach einem besseren Verständnis der endemischen Sichtweise der Landwirte, weshalb eine stärkere Integration der Sozialwissenschaften unerlässlich ist, um Interessenskonflikte aufzuzeigen und zu lösen.
Mit diesem Projekt soll die Sichtweise dieser wichtigen Gruppe auf den Biosphärenpark dargestellt werden. Um den Ursprung der Konflikte zu erkennen und die sozialen Stärken der Bewohnerinnen und Bewohner des Biosphärenparks hervorzuheben, eignen sich qualitative Forschungsmethoden der ‚Grounded Theory'. Eine umfangreiche Analyse bereits vorhandener Daten in den Biosphärenparks und qualitative Interviews mit Landwirtinnen und Landwirten bilden die Basis dieser Forschung.
Das Projekt will 1) die vorhandenen sozialen Stärken und Barrieren darstellen, 2) die sozialen Strukturen in den verschiedenen Biosphärenparks analysieren und vergleichen, 3) das vorhandene Konfliktpotential mindern und 4) die Verhärtung der Fronten innerhalb der Interessensgruppen vermeiden und 5) lokales Wissen in Bezug auf Ökologie und Landwirtschaft in der Region erfassen, womit die Integration der lokalen ökologischen Kenntnisse in das Biosphärenparkmanagement gefördert wird.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ökologie
?
Ökoregion
?
Interview
?
Nockberge
?
Nachhaltige Raumentwicklung
?
Sozialwissenschaft
?
Interessenvertreter
?
Kulturlandschaft
?
Ökologischer Landbau
?
Naturschutzgebiet
?
Qualitative Analyse
?
Risikominderung
?
Sozialforschung
?
Natürliche Ressourcen
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Alpen
?
Öffentlichkeitsbeteiligung
?
Naturgefahr
?
Modellregion
?
Beteiligung
?
Bevölkerung
?
Sozialstruktur
?
Naturschutz
?
Datenerhebung
?
Landwirtschaft
?
Empirische Untersuchung
?
Nutzungskonflikt
?
Interessenkonflikt
?
Regionalentwicklung
?
Schutzgebiet
?
Konfliktbewältigung
?
Lebensgrundlage
?
Handlungsbeteiligter
?
Naturgefahren und Naturrisiken
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung IGF (Betreiber*in)
-
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichisches Nationalkomitee MaB (Man and Biosphere) (Geldgeber*in)
Time ranges:
2014-01-01 - 2015-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: AgriBioRes – Agriculture in Biosphere Reserves: Prospects of Innovations or Constraints - Perceptions of farmers in the Biosphere reserves (Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge, Val Müstair und Entlebuch)
Description: Biosphere reserves have to fulfil a comprehensive range of tasks and serve as model regions of sustainable regional development. The paradigm shift in conservation strategy integrates stakeholders closely in the decision-making and development processes of protected areas. In the selected Alpine biosphere reserves the conservation of cultural landscapes plays a major role. Local land users feature in many essential functions the biosphere reserves. Integrating local traditional knowledge on ecosystem management and mitigating natural hazards are of highest interest for the biosphere reserves. Farmers rely strongly on natural resources, nevertheless, they often refuse to support protected area management or even organise interest groups to oppose it.
This situation calls for a stronger integration of social-scientific knowledge, hence the incorporation of an emic understanding is essential to detect solutions in this conflict. This research aims to represent the positions of this important stakeholder group from an emic point of view. Qualitative research methods along the grounded theory approach are deemed most appropriate to detect the source of this conflict and to identify social strengths in the area of the biosphere reserves. The research will be based on extended content analysis of existing data on the biosphere reserves and qualitative interviews with land users and experts.
The project will 1) detect the social strengths and barriers in place, 2) analyse and compare the social structures in the different biosphere reserves, 3) reconcile the divergent perceptions and 4) prevent intractable conflicts within the stakeholder groups in biosphere reserves by consolidation of the social strengths, 5) capture local ecological knowledge and consequently foster the integration of local ecological knowledge in the biosphere reserve management.
The project specifically focuses on the emic perspective of farmers in the biosphere reserves as a stakeholder group with essential qualities for nature conservation. Their point of view, future prospects and ideas deserve appreciation and require a sensitive approach for better mutual understanding and a learning process that benefits all sides.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1067778
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.37
- Title: 0.16
- Description: 0.17
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.