Description: In hygienisch anspruchsvollen Bereichen (z.B. Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie) werden ständig steigende Hygieneanforderungen an Berufs- bzw. Arbeitsbekleidung gestellt. Hierdurch soll eine nachteilige Beeinflussung der hergestellten Produkte vermieden werden, die von unzweckmäßiger Arbeitsbekleidung ausgehen kann. Untersuchungen haben jedoch erhebliche Hygienemängel, aufgrund mangelnder Aufbereitungsmöglichkeiten, bei Schuhen nachgewiesen. Bei der Wiederaufbereitung der Fußbedeckung muss gemäß DIN 10524 eine hygienegerechte Reinigung sichergestellt sein. Bis heute war jedoch eine professionelle, reproduzierbar sichere und hygienische Aufbereitung von Sicherheitsschuhen nicht möglich, da kein geeignetes Verfahren existierte. Sicherheitsschuhe sind Schuhe, welche die sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen und sind mit Zehenkappen für hohe Belastungen ausgestattet. Das Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung eines hygienischen Aufbereitungsverfahrens für Sicherheitsschuhe mit flüssigem Kohlenstoffdioxid (C02), das sowohl eine hygienische Aufbereitung als auch die Erhaltung der jeweils vorgeschriebenen Schutzfunktionen gewährleistet. Der besondere Vorteil von flüssigem CO2 liegt darin, dass es materialschonend und nicht toxisch ist und dass keine Trocknung erforderlich ist. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden unter Praxisbedingungen verschiedenste Materialien, Schuhkomponenten und komplexe Composite in einer C02-Reinigungsmaschine auf ihre Beständigkeit in flüssigem CO2 untersucht. Hierbei wurde getestet, inwieweit die relevanten sicherheitstechnischen Parameter nach 25 Zyklen des Aufbereitungsprozesses erfüllt wurden. Zusätzlich wurde das Aufbereitungsverfahren hinsichtlich der Reinigungs- und Desinfektionsleistung überprüft und mit Hilfe von Additiven optimiert. Aus den Bereichen Obermaterialien, Futtermaterialien, Decksohlen, Zehenkappen, Laufsohlen und weiteren konstruktiven Elementen erfüllten nach 25 Aufbereitungszyklen in flüssigem CO2 einige Materialien die sicherheitsrelevanten Parameter und können in einem Sicherheitsschuh verarbeitet werden. Fett- und zuckerhaltige Anschmutzungen wurden von glatten bzw. gering strukturierten Obermaterialien durch Zusatz von Schmutzfängern und Bürsten gut mit flüssigem CO2 gereinigt. Die Materialauswahl ist jedoch entscheidend für den Reinigungserfolg von proteinhaltigen Anschmutzungen, da diese mit steigender Zahl der Aufbereitungszyklen von einigen Materialien schlechter abgelöst werden. Blut wurde auch durch Zusatz von Proteasen nicht vollständig entfernt. Die Keimreduktion wird durch Erhöhung des Druckes und durch Zusatz antimikrobieller Additive wie Isopropanol gesteigert. Auch hier stellt die Materialauswahl einen wichtigen Faktor im Hinblick auf die Keimreduktion, das zu wählende Aufbereitungsprogramm und die einzusetzenden Additive dar usw.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Flüssiggas
?
Verbundwerkstoff
?
Kosmetikindustrie
?
Fett
?
Zucker
?
Alkohol
?
Zusatzstoff
?
Verfahrensparameter
?
Kohlendioxid
?
Materialprüfung
?
Verfahrenskombination
?
Mechanisches Verfahren
?
Arbeitshygiene
?
Blut
?
Desinfektion
?
DIN-Norm
?
Gütekriterien
?
Löslichkeit
?
Protein
?
Reinigungsleistung
?
Sicherheitstechnik
?
Biologische Kontamination
?
Forschungsprojekt
?
Aufbereitungstechnik
?
Hygienisierung
?
Krankheitserreger
?
Reinigungsverfahren
?
Verunreinigung
?
Eignungsprüfung
?
Enzym
?
Haltbarkeit
?
Isopropanol
?
Keim
?
Belastungsanalyse
?
Schutzkleidung
?
Sicherheitsschuhe
?
Wiederaufbereitung
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2008-12-01 - 2010-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Development of a disinfecting CO2 cleaning process for safety shoes from hygiene demanding areas with regard to protective properties of personal protective equipment (PPE)
Description: In many industrial branches, including food stuffs, pharmaceutical and cosmetic industry, hygiene demands are increasing. Personal protective equipment (PPE) includes textiles but also footwear, which has to be cleaned and disinfected, respectively. Classical, water-based cleaning methods cause serious damages to the footwear or do not yield in adequate disinfection. Analysis showed remarkable hygiene deficits due to lack of processing possibilities. With the implementation of European food hygiene regulations and directives in national legislation, e.g. through the Ordinance of Food Hygiene in Germany, the HACCP concept as well as demands on personal hygiene and work wear including footwear have become legally binding. The main focus of this research project was the maintenance of protective and safety functions against mechanical forces and a development of a disinfecting cleaning process for safety shoes with liquid CO2. The advantages of liquid CO2 are, that it is not toxic and there is no need for drying after reprocessing. The processing of the shoes and shoe components was performed in a 4-bath- cleaning-procedure in a pilot plant. The cleaning of materials in liquid CO2 was investigated with several different additives. After a fixed maximum of 25 reprocessing cycles some materials e.g. a few leathers did not fulfil the safety requirements according to DIN EN lSO 20344 if. Breaking, loss of tensile strength or partially decrease of breathability were the most detected deficits. However, some leathers and artificial leathers were not altered due to the C02-process and fulfilled the safety-requirements also after reprocessing. These materials could be used e.g. for PPE-shoes. Several toe-caps consisting of steel or aluminium showed moderate corrosion but still guaranteed the safety parameters. Plastic toe-caps fulfilled all safety requirements. As well, additional relevant materials like for example some lining materials showed no or very low impairment due to liquid C02-treatment. The application of dirt absorber materials and spherical brushes improved the cleaning effect of even and low textured materials enormously. Upper material has been soiled with fatty, carbohydrate-containing and proteinaceous soils. Fatty and carbohydrate-containing soils could be cleaned with the help of dirt absorber and spherical brushes which were included for improving the mechanical forces. The cleaning of blood was not satisfying. In order to assess the disinfecting action, test items were contaminated with relevant microorganisms (bacteria, yeasts and moulds), either directly or mixed with the above-mentioned soiling. lnactivation of microbes in liquid CO2 depends upon the species, the time of action, and the effect of certain additives. Particularly in the presence of blood, reduction of the population of certain microorganisms was found to be especially difficult. The rate of germ reduction could be increased by the use of various additives usw.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1038369
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.76
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.