Description: Das Projekt "Solartechnische Demonstrationsanlagen Katholische Kirchengemeinde St. Ansgar" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Katholische Kirchengemeinde St. Ansgar.Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Mehrere Gebäude sind zusammenhängend gebaut, Baujahre: altes Pfarrhaus 1933/Gemeindehaus 1965 und 2001 renoviert/Neues Pfarrhaus 2001, Gebäude: Massivgebäude mit allseitig abgewalmtem flachem Weichdach, Bruttogeschossfläche: insgesamt 1601,14 m2Nutzung: Gemeinde- und Büroräume, Wohnräume, Räume für Jugendarbeit- und Kinderbetreuung. Solarthermische Anlage: Kollektorfläche: 20 m2 (Brutto) Fertigkollektoren als Aufdachanlage auf Flachdach ca. 20 Grad Dachneigung, aufgeständert um weitere 20 Grad, Ausrichtung: Süden, Nutzung: Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, Speicher: ein bivalenter Pufferspeicher mit 1000l Inhalt. Photovoltaikanlage: als Aufdachanlage auf Flachdach ca. 20 Grad Dachneigung, aufgeständert um weitere 20 Grad, Ausrichtung: Süden, Nennleistung: 2,2 kWp, Nennspannung: 230 V, Wechselrichter: Strang-WR. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: Es sind verschiedene Maßnahmen zur Verbreitung durchgeführt worden. - Einweihung der Anlage im Rahmen des jährlichen Gemeindefestes am 1. September 2002 mit einer Sonderausgabe des 'Ansgar-Boten' sowie Eröffnungsrede und ergänzendem Fachvortrag und Presse. - Der 'Norddeutsche Rundfunk' berichtete über deren Verlauf mit Interview des Pfarrers und Gemeindemitgliedern. Ein Bildbericht wurde in der 'Neuen Kirchenzeitung' abgedruckt. - Broschüre 'Solaranlage' im Mai 2003 mit aktuellen Auswertungen. - Es wird kontinuierlich beim sonntäglichen Kirchenkaffee über die Anlage informiert. - Die Solaranlage wird laufend in den Gremien der Gemeinde thematisiert. - Die Jugend- und Kindergruppen haben sich zur Aufgabe gemacht, das Projekt zu begleiten. - Vortrag des Pfarrers im Rahmen eines besonderen Gemeindekaffees am Dienstag dem 27. Mai 2003. - Vortrag des Pfarrers im Rahmen des 'Ökumenischen Nachbarschaftsgespräches' - Führungen und Erläuterungen der Anlage im Rahmen von 'Kirchenführungen' diverser Schulklassen der benachbarten Schulen. - Gemeindehomepage mit Informationen über die Anlagen. - Ergebnisbericht im Ansgar Boten, dem Gemeindeblatt. - Spontan werden Einzelpersonen oder auch Gruppen eingeladen, sich mit der Technik vertraut zu machen. - Führung und Erläuterung der Anlage im Rahmen des Marienfestes von ca. 400 philippinischen Christen - Geplant sind Fachvorträge von Hr. Hoffmann zum Thema 'Solaranlage St. Ansgar - Zukunft unserer Energieversorgung' verteilt über den Nutzungszeitraum. Fazit: Die Gemeinde ist als Betreiber einer Solaranlage sehr zufrieden. Die Gemeindemitglieder sind stolz zu einer Gemeinde zu gehören, die zu den ca. 700 Gemeinden zählt, die eine Anlage betreiben. Dadurch leisten wir einen aktiven Beitrag zu Bewahrung der Schöpfung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hamburg ? Kindertagesstätte ? Wohnung ? Öffentliches Gebäude ? Solarthermieanlage ? Photovoltaikanlage ? Norddeutschland ? Rundfunk ? Ökologie ? Solarkollektor ? Wärmeversorgung ? Stromversorgung ? Solaranlage ? Flachbau ? Interview ? Massenmedium ? Solartechnik ? Bürgerbeteiligung ? Gebäudetechnik ? Energieversorgung ? Informationsvermittlung ? Kommunalverwaltung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Umweltbewusstes Verhalten ? Umweltinformation ? Warmwasserbereitung ? Schule ? Kirchengemeinde ? Öffentlichkeitsinformation ? Energietechnik ? Gebäudedach ? Umweltfreundliche Technologie ? Naturschutz ? Heizung ? Demonstrationsanlagen-Katholische-Kirchengemeinde-St-Ansgar ? Pfarrei ? Alternativtechnologie ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-12-11 - 2003-06-30
Accessed 1 times.