API src

Entwicklung und Charakterisierung eines neuen flotierbaren Ionenaustauschers mit selektivem Bindungsvermoegen fuer Schwermetalle

Description: Das Projekt "Entwicklung und Charakterisierung eines neuen flotierbaren Ionenaustauschers mit selektivem Bindungsvermoegen fuer Schwermetalle" wird/wurde gefördert durch: Bayerischer Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung / Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Regensburg, Labor für Grenzflächenchemie.Es wurden kationische Tenside mit selektivem Bindungsvermoegen fuer Chlorokomplexe von Schwermetallen eingehend untersucht. Dabei zeigte sich eine besondere Eignung der Alkylpyridiniumsalze auf Grund ihrer Kristallinitaet und der damit verbundenen guten Filtrier-/Flotierbarkeit. Die Abtrennung der Metalle erfolgt in Form eines Ionenaustausches, bei welchem anionische Metallchlorokomplexe in die Schichtgitterstruktur der Tensidkristalle eingelagert werden - und zwar im Austausch gegen Chloridionen. Die Einlagerung der Metallchlorokomplexe ist auch als Veraenderung der Netzebenenabstaende der Kristalle durch Roentgenbeugung messbar. Vorraussetzung fuer eine Einlagerung ist also die Bildung von anionischen Metallchlorokomplexen. Die Selektivitaet der Trennung entsteht durch das unterschiedliche Komplexbildungsvermoegen der einzelnen Metallionen. Unterhalb des Krafft-Punktes sind langkettige Alkylpyridiniumsalze praktisch wasserunloeslich. Da die Diffusion des anionischen Komplexes in den Kristall der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist, ist die spezifische aeussere Oberflaeche und damit die Korngroesse des zugegebenen Tensides von entscheidendem Einfluss auf die Geschwindigkeit der Reaktion. Mit einem grossen stoechiometrischen Ueberschuss an Tensid in Form sehr kleiner Kristalle, kann die Reaktion innerhalb weniger Minuten als abgeschlossen betrachtet werden. Eine Regenerierung des Tensids ist fuer alle untersuchten Metalle realisiert. In den meisten Faellen geschieht dies durch Auswaschen der Metalle mit verduennter Chloridloesung. In manchen Faellen (Sn, Sb, Cr) muss die Regenerierung element-spezifisch durchgefuehrt werden, z.B. ueber eine Heissfiltration oder eine vorangegangene Reduktion des Metalles. Der vorgestellte Ionenaustauscher bietet eine Moeglichkeit, viele verschiedene Metallsalzfraktionen aus der Abfallwirtschaft zusammenzufassen und laesst damit eine Aufarbeitung durch Trennung der Metalle lohnend erscheinen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Chrom ? Reststoffverwertung ? Anionisches Tensid ? Kationisches Tensid ? Nichtionisches Tensid ? Landesentwicklung ? Abfallbehandlung ? Stöchiometrie ? Tensid ? Schwermetall ? Elektro- und Elektronik-Altgeräte ? Fällungsreaktion ? Metall ? Abfallwirtschaft ? Auslaugung ? Flotation ? Ionen ? Ionenaustausch ? Korngröße ? Diffusion ? Lagerung ? Regeneration ? Anionische-Metallkomplexe ? Kationtenside ? Metallseifen ? Röntgenstrukturanalyse ? Schwermetallbindung ? Selektivität ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-04-01 - 1996-03-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.