Description: Ziel des Projekts war es, Grundlagen für ein bundesweites Monitoring der Innenentwicklungspotenziale zu schaffen. Mittels einer Umfrage wurden in 451 Städten und Gemeinden u.a. Informationen über Brachflächen und Baulücken erhoben. Zudem wurden Einsatzmöglichkeiten neuer Datenquellen und GIS-gestützter Verfahren untersucht. Abschließend konnten Handlungsempfehlungen für einfache, kommunale Brachflächenkataster formuliert werden. Ausgangslage: Die Bedeutung der Innenentwicklung für eine nachhaltige flächensparende Siedlungsentwicklung wird von politischer Seite mit Nachdruck vertreten und ist fachlich unumstritten. Eine wesentliche Voraussetzung für die Mobilisierung von Innenentwicklungspotenzialen (IEP) ist eine fundierte Kenntnis der Flächenpotenziale innerhalb bestehender Siedlungsgebiete. Obwohl ein systematisches Flächenmanagement in einer steigenden Zahl von Kommunen zum Einsatz kommt, ist die Praxis in der Breite von einem systematisch erhobenen und flächendeckenden Datenbestand weit entfernt. Zudem lag der Fokus der Baulandversorgung lange Zeit auf der Siedlungserweiterung ohne ausreichende Würdigung von Potenzialen innerhalb des Siedlungsbestandes. Entsprechend groß sind die Unsicherheiten. Im Zentrum des Projektes stand daher eine bundesweite Umfrage in repräsentativ ausgewählten Städten und Gemeinden. Erhoben wurden für die Innenentwicklung geeignete Flächenpotenziale auf Brachflächen und Baulücken sowie die Instrumente der Kommunen für die Erfassung und das Monitoring dieser Flächen. Erfragt wurden Umfang, Struktur und räumliche Verteilung von IEP, mögliche Mobilisierungshemmnisse sowie praktische Erfahrungen der Kommunen mit Flächeninformations- und Management-Systemen. In einer methodischen Ergänzung der Flächenerhebungen wurde im zweiten Projektteil untersucht, welche Potenziale die Nutzung von Geobasisdaten aus ATKIS® und ALKIS® bietet, um IEP mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) automatisiert abzuschätzen. Es wurde ein Analyseverfahren entwickelt und in Pilotanwendungen für ausgewählte Fallstudien getestet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
ATKIS
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Geobasisdaten
?
Handlungsempfehlung
?
Geografisches Informationssystem
?
Kataster
?
Siedlungsfläche
?
Innenentwicklung
?
Geoinformation
?
Flächensparen
?
Landmonitoring
?
Stadtbrache
?
Analyseverfahren
?
Brachfläche
?
Fallstudie
?
Flächennutzung
?
Kommune
?
Management
?
Stadt
?
Bestandsaufnahme
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Flächenmanagement
?
Flächenstatistik
?
Informationsgewinnung
?
Bauland
?
Siedlungsentwicklung
?
Datenerhebung
?
Empirische Untersuchung
?
Baulücke
?
Brachflächenkataster
?
ALKIS
?
Fallbeispiel
?
Flächengröße
?
Handlungsorientierung
?
Liegenschaft
?
Region:
Saxony
Bounding boxes:
13.25° .. 13.25° x 51° .. 51°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2011-09-01 - 2013-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Implementation of measures to reduce land consumption - Infill development potentials
Description: The German government has adopted a policy of reducing land consumption and strengthening infill development in cities, towns and villages. The aim of the project was to create a solid foundation for the nationwide monitoring of infill development potentials (IDP). Therefore, an online survey among cities and towns as well as a GIS-supported data analysis were conducted. Motivation of IDP analysis at the start: Political decision-makers are promoting infill development as a form of sustainable urban development that lowers the consumption of new land. This strategy is also strongly supported by experts in the field. Of course, empirical knowledge of suitable sites in existing settlement areas must first be obtained in order to exploit infill development potentials (IDP). Although an increasing number of municipalities have already drawn up systematic spatial plans, there is still much work to be done before spatial data is consistently captured for the whole of Germany. For too long the focus of development has been on urban expansion, with insufficient consideration paid to the exploitation of infill potentials within established settlement areas. Thus there still exists widespread uncertainty regarding this topic. It was a core objective of the project to conduct a national online survey of a representative selection of cities, towns and municipalities. The aim was to identify brownfields and gap sites as potentials for infill development as well as investigating the instruments used by municipal authorities for data gathering and monitoring of these sites. The survey included questions regarding the extent, structure and spatial distribution of IDPs, possible obstacles to exploitation as well as the practical experiences of municipalities regarding spatial information and management systems. The projects second task was to investigate the benefits of utilizing spatial base geodata from ATKIS® and ALKIS® as a supplement to surveyed data in order to make an automated estimation of IDP using geographical information systems (GIS). A suitable analytical method was developed and tested in a pilot application for a number of selected case studies.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1050563
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.66
- Title: 1.00
- Description: 0.17
- Identifier: false
- Keywords: 0.80
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.