API src

Teilvorhaben: Hochfrequenz-Kompaktwechselrichter für vollautomatisierte Fertigungsprozesse^Optimierte Aufbau- und Verbindungstechnik für Photovoltaik-Wechselrichter - FLIP^Teilvorhaben: Kompakte und hochintegrierte magnetische Bauelemente für den Betrieb bei höheren Frequenzen und Integrationskonzepten^Teilvorhaben: Entwicklung von Power-System-in-Packages und Leiterplatten mit angepassten Wärmemanagement, Teilvorhaben: Optimierte Aufbau-und Verbindungstechnik für Photovoltaik-Wechselrichter mit integrierten Komponenten

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Hochfrequenz-Kompaktwechselrichter für vollautomatisierte Fertigungsprozesse^Optimierte Aufbau- und Verbindungstechnik für Photovoltaik-Wechselrichter - FLIP^Teilvorhaben: Kompakte und hochintegrierte magnetische Bauelemente für den Betrieb bei höheren Frequenzen und Integrationskonzepten^Teilvorhaben: Entwicklung von Power-System-in-Packages und Leiterplatten mit angepassten Wärmemanagement, Teilvorhaben: Optimierte Aufbau-und Verbindungstechnik für Photovoltaik-Wechselrichter mit integrierten Komponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Hochfrequenz- und Halbleiter-Systemtechnologien, Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik.1. Vorhabenziel Um die kommenden Herausforderungen bei Solarinvertern zu meistern, wird im Projekt auf den Einsatz von schnellschaltenden Halbleiterschaltern, basierend auf innovativen Materialen wie z.B. Silizium-Karbid, gesetzt. Dadurch bieten sich vielversprechende Perspektiven, wie z.B. eine deutliche Senkung des Materialaufwands durch starke Erhöhung der Taktfrequenzen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist eine prozessoptimierte Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) notwendig. Dies wird durch Anpassung von Prinzipien der AVT für die Höchstfrequenztechnik an die Erfordernisse der AVT der Leistungselektronik im unteren Kilowattbereich erreicht. Ebenso erforderlich ist ein weitgehend integrierter Ansatz, der Bondverbindungen vermeidet und Embedding Technik für niederinduktiven Aufbau nutzt. 2. Arbeitsplanung Nach einer Konzeptphase mit Auswahl einer innovativen Topologie sollen die oben erwähnten Technologien in Rahmen von weiteren zeitgleichen Arbeitspaketen experimentell bewertet werden. Die Umsetzung der ausgewählten Ansätze auf Systemebene soll dann mit dem Aufbau eines Demonstrators in Form eines 3kW-Photovoltaikwechselrichters erfolgen, womit die Verwertbarkeit und Umsetzbarkeit der Ergebnisse nachgewiesen wird. Aufgrund der Applikationsnähe sind die Ergebnisse auch auf andere netzgekoppelte Energiewandlersysteme, wie zum Beispiel Power Factor Controller in 1-phasigen Geräten, Active Front End -Gleichrichter für Antriebe, Ladegeräte für Batterien etc. übertragbar.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Elektronik ? Photovoltaik ? Regeltechnik ? Verfahrensoptimierung ? Hochfrequente Felder ? Energieumwandlung ? Produktionstechnik ? Materialeffizienz ? Anlagenbau ? Halbleiter ? Effizienzsteigerung ? Embedding Technik ? Höchstfrequenztechnik ? Photovoltaik-Wechselrichter ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-09-01 - 2016-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.