Description: Das Projekt "Mobilisierung und wirtschaftliche Nutzung von Rohholz aus Wald und Landschaft zur Energieerzeugung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstbenutzung und forstliche Arbeitswissenschaft durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Potenzialabschätzungen zeigen, dass in der Forstwirtschaft und der freien Landschaft große, bisher noch ungenutzte Ressourcen für die Bioenergieerzeugung vorhanden sind. Allerdings spielt Waldholz aufgrund der im Vergleich zu Alt- oder Industrieresthölzern hohen Bereitstellungskosten im Bereich der Bioenergieerzeugung bisher nur eine geringe Rolle. Die übergeordnete Zielsetzung dieses Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhabens ist es deshalb, für eine konkrete Region vorhandene und innovative Techniken und organisatorische Lösungsansätze zur Bereitstellung von Energieholz, unter Einbeziehung aller beteiligten Akteure weiter zu entwickeln und so miteinander zu verknüpfen, dass daraus ein optimales regionales Mobilisierungs-, Bereitstellungs- und Logistikkonzept für Energieholz aus dem Wald und der Landschaft entsteht, das beispielhaft umgesetzt wird. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: In einem ersten Arbeitsschritt werden durch eine Umfrage unter Betreibern von Holzheiz(kraft)werken in der Modellregion deren Anforderungen an den Rohstoff Energieholz und dessen Bereitstellung hinsichtlich Qualität, Liefermengen, Lieferzeitpunkt und Versorgungssicherheit sowie Kostenniveau definiert. Im Anschluss an eine Konkretisierung und Differenzierung des nachhaltig einsetzbaren Energieholzpotenzials aus dem Wald und der Landschaft werden die in der Modellregion bereits realisierten Ernte- und Bereitstellungskonzepte analysiert, um bestehende Schwachstellen zu erkennen, aber auch um bereits bestehende, erfolgversprechende Ansätze zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden alternative, in der Modellregion bisher noch nicht umgesetzte Ernte-, Bereitstellungs- und Logistikkonzepte dargestellt, in konkreten Versuchseinsätzen praktisch erprobt und hinsichtlich Ressourcenerschließung, Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, sowie gesellschaftlicher Akzeptanz analysiert. Als Ergebnis werden für die und mit den Akteuren am Bioenergiemarkt Empfehlungen zur Auswahl eines bestmöglichen Ernte- und Bereitstellungsverfahrens für Waldenergieholz unter bestimmten Einsatzbedingungen erarbeitet. Organisatorische und technische Lösungsansätze, die im Rahmen des ersten, vorbereitenden Teils der Studie als sinnvoll und erfolgversprechend bewertet wurden, werden in Zusammenarbeit mit den beteiligten Projektpartnern in die Praxis umgesetzt. Diese Umsetzung wird während der Implementierungsphase hinsichtlich Umweltwirkungen, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz begleitend evaluiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Landschaftspflege ? Holzverwertung ? Industrierestholz ? Energieholz ? Bioenergie ? Energieträger ? Nachwachsender Rohstoff ? Holz ? Waldfläche ? Energiegewinnung ? Innovation ? Rohstoff ? Studie ? Modellregion ? Forstwirtschaft ? Ressourcennutzung ? Umweltverträglichkeit ? Wald ? Landschaft ? Logistik ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-09-14 - 2007-03-14
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-22128.pdf (Webseite)Accessed 1 times.