Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Energieeffiziente Infrastrukturen für Mobile Netzwerke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ericsson GmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens: Entwicklung von Verfahren und Protokollen, die den energieeffizienten Betrieb von Funkzugangsnetzen und Kernnetzen in selbstorganisierter, an den tatsächlichen Kapazitätsbedarf adaptierter Weise erlauben und dabei die Erbringung zusätzlicher, Cloudartiger Dienste im Kernnetz effizient erlauben. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration der Einzellösungen in ein implementierbares und einsetzbares Gesamtsystem. Vorgehensweise und Arbeitsplanung: die Funkinfrastruktur soll durch eine optimale Kombination von Netzabdeckung, Dienstgüte und Energieverbrauch so konfiguriert werden, dass der Energieverbrauch an die tatsächlich notwendige Kapazität angepasst ist. Hierzu sind auch häufige Umkonfigurationen im Kernnetz erforderlich, um Erreichbarkeit sicherzustellen. Das Optimierungspotential wird erweitert, in dem aus mehrere Funknetzen dasjenige auswählt, dass die größte Energieeffizienz garantiert. Im Kernnetz können die Funkionen bei niedriger Last mit weniger Hardware-Ressourcen erbracht werden als bei Vollast. Migriert man solche Funktionen auf eine geringere Zahl von tatsächlichen Servern, so können redundante Server abgeschaltet werden. Hier liegt die Herausforderung im Finden und Kontrollieren eines guten Verhältnisses
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hardware ? Telekommunikation ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Kontrollsystem ? Energieeffizienz ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Mobilfunk ? Infrastruktur ? Umweltfreundliche Technologie ? Anlagenbetrieb ? Technische Aspekte ? Funkzugangsnetz ? Kernnetz ? Netz ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-01-01 - 2014-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01ME11008A (Webseite)Accessed 1 times.