API src

Teilprojekt 8: Epidemiologie^Teilprojekt 4: Toxikologische Bewertung von Desinfektionsnebenprodukten^Teilprojekt 3: Gesundheitliche Bewertung von Desinfektionsnebenprodukten^Sicherheit von Schwimm- und Badewasserbecken aus gesundheitlicher und aufbereitungstechnischer Sicht^Teil 2: Verminderung und Vermeidung des Einsatzes von Chlor in Schwimmbädern durch Anwendung neuer Wasseraufbereitungsverfahren^Teilprojekt 6: Praxisorientierte Bewertung gentoxischer Potentiale von Schwimm- und Badebeckenwasser, Teilprojekt 1: Minimierung von Desinfektionsnebenprodukten unter Beruecksichtigung chemischer Aspekte und neuer Aufbereitungstechnologien

Description: Das Projekt "Teilprojekt 8: Epidemiologie^Teilprojekt 4: Toxikologische Bewertung von Desinfektionsnebenprodukten^Teilprojekt 3: Gesundheitliche Bewertung von Desinfektionsnebenprodukten^Sicherheit von Schwimm- und Badewasserbecken aus gesundheitlicher und aufbereitungstechnischer Sicht^Teil 2: Verminderung und Vermeidung des Einsatzes von Chlor in Schwimmbädern durch Anwendung neuer Wasseraufbereitungsverfahren^Teilprojekt 6: Praxisorientierte Bewertung gentoxischer Potentiale von Schwimm- und Badebeckenwasser, Teilprojekt 1: Minimierung von Desinfektionsnebenprodukten unter Beruecksichtigung chemischer Aspekte und neuer Aufbereitungstechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität zu Karlsruhe (TH), Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie und DVGW-Forschungsstelle.Dieses Teilprojekt hat die Beurteilung der Sicherheit von Schwimmbadwasser (SBW) aus chemisch-analytischer Sicht sowie die Einfuehrung neuer Technologien in die Schwimmbadwasseraufbereitung (SBWA) zum Ziel. In Kooperation mit den Verbundpartnern der hygienischen und toxikologischen Arbeitsrichtungen soll eine umfassende Beurteilung der SBWA unter Beruecksichtigung neuer Technologien erfolgen. Ausgegangen wird dabei von analytischen Untersuchungen zur Erweiterung der Kenntnisse ueber die Bildung von DNP mit reizender Wirkung und toxikologischer Relevanz in der konventionellen SBWA. Im weiteren Projektverlauf werden Technikumsversuche mit neuen Aufbereitungstechnologien durchgefuehrt. Ausgehend von Laborversuchen werden die Verfahren schliesslich im Betrieb von Schwimmbaedern getestet. Die Ergebnisse sollen Moeglichkeiten der Sanierung konventioneller Anlagen und ein Konzept fuer eine vollstaendig neue SBWA-Technik liefern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Desinfektionsmittel ? Karlsruhe ? Dinitrophenol ? Chlor ? Gesundheitsgefährdung ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Sportanlage ? Schwimm- und Badebeckenwasser ? Chemische Analyse ? Wasserhygiene ? Reaktionsmechanismus ? Nebenprodukt ? Risikoanalyse ? Schadstoffanalyse ? Toxikologische Bewertung ? Wasserentkeimung ? Wasserqualität ? Gütekriterien ? Wasseruntersuchung ? Badeanstalt ? Laborversuch ? Analyse ? Minderungspotenzial ? Desinfektion ? Hydrochemie ? Gesundheitliche Bewertung ? Aufbereitungstechnik ? Hygiene ? Hygienisierung ? Pilotprojekt ? Chemische Reaktion ? Technischer Fortschritt ? Wasseraufbereitung ? Sanierung ? Wasserbecken ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-11-01 - 2003-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.