API src

Teilprojekt 5: Quellen und Risiken der organischen und anorganischen Schadstoffbelastung^WTZ Indonesien SPICE III: MABICO - Einfluss von Meeresverschmutzung auf Biodiversität und den Lebensunterhalt von Küstenbewohnern^Teilprojekt 2: Modellierung der Nährstoffverteilung^Teilprojekt 4: Die Bedeutung mariner Fischparasiten für die Nahrungsmittelsicherheit, Teilprojekt 1: Mikrobielle Biodiversität

Description: Das Projekt "Teilprojekt 5: Quellen und Risiken der organischen und anorganischen Schadstoffbelastung^WTZ Indonesien SPICE III: MABICO - Einfluss von Meeresverschmutzung auf Biodiversität und den Lebensunterhalt von Küstenbewohnern^Teilprojekt 2: Modellierung der Nährstoffverteilung^Teilprojekt 4: Die Bedeutung mariner Fischparasiten für die Nahrungsmittelsicherheit, Teilprojekt 1: Mikrobielle Biodiversität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V., Hans-Knöll-Institut, Abteilung Zell- und Molekularbiologie.Das Vorhabensziel betrifft die Aufklärung der mikrobiellen Diversität in Fisch und Meeresfrüchten (Muscheln, Krebstiere) unter verschmutzten Bedingungen in der Jakarta Bay. Die mikrobielle Diversität umfasst Bakterien, Pilze, Protisten und andere Mikroorganismen in einer für die Fischerei wichtigen, nicht-migrierenden Fischart, einer Krustentier Spezies und einer relevanten Muschelart und entsprechenden Kontrollen (z. Bsp.: Wasserproben in verschmutzten und sauberen Meeresregionen). Ein gegenwärtig wichtiger Aspekt ist dabei zu zeigen, ob innerhalb des Core-Microbioms/Metagenoms pathogene Mikroben gefunden werden, und wo diese Mikroben taxonomisch zugeordnet werden können (OTUs). Ein weiteres Projektziel betrifft die Ausbildung, Erfahrungsaustauch (wissenschaftlich, technisch und wirtschaftlich) und Verbreitung relevanter Resultate durch Publikationen, Datenbanken, Vorträge, etc. Die Arbeitsplanung solch komplexer Zielstellungen beinhaltet mehrere relevante Komponenten. Das erste Einsammeln von geeigneten Proben ist bereits zu Beginn des Projekts geplant (deutsche und indonesischen Partner). Die Tiere sollen aus verschiedenen Regionen der Jakarta Bay gesammelt werden. Nach Eintreffen der Proben, werden Nukleinsäuren isoliert, amplifiziert und mittels modernsten Sequenziertechnologien sequenziert und analysiert. Die in silico Analysen der Sequenzdaten in Hinsicht Mikrobiom, Metagenom, Pathogenanalysen sind sehr aufwendig und werden bis Ende der Projektzeit andauern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Krustazeen ? Fischart ? Genom ? Muschel ? Fisch ? Meeresverschmutzung ? Indonesien ? Einheimische Tierart ? Mikrobielle Vielfalt ? Bucht ? Küstengewässer ? Nukleinsäure ? Bakterien ? Mikroorganismen ? Lebensmittelsicherheit ? Taxonomie ? Ausbildung ? Vergleichsanalyse ? Wasserprobe ? Wasseruntersuchung ? Pilz ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Meeresfrüchte ? Internationale Zusammenarbeit ? Kausalzusammenhang ? Krankheitserreger ? Datenbank ? Fischerei ? Probenahme ? Biodiversität ? DNA-Amplifikation ? Wassermikroorganismen ? Lebensgrundlage ? Mikrobiom ? Protisten ? Bucht von Jakarta ? Sequenzierung ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-03-01 - 2016-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.