Description: Das Projekt "Erprobung, Weiterentwicklung und Validierung von neuartiger Messtechnik für statische und niederfrequente elektrische und magnetische Felder" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Strahlenschutz (BMU,BfS). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Krems, Department für Integrierte Sensorsysteme.Die in Deutschland geplanten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ) werden statische elektrische und magnetische Felder und ggf. Raumladungswolken emittieren, die langsam variierende quasistatische elektrische Felder zur Folge haben. Für die Bestimmung der Exposition der Bevölkerung müssen diese Felder vermessen werden. Die Messung der ungestörten elektrischen Felder mit herkömmlichen potentialbezogenen Methoden erweist sich als schwierig, da die Messtechnik selbst das Feld verzerren kann. Zusätzlich verfälschen die Ionen der Raumladungswolken die Messergebnisse. Abhilfe könnten neuartige kompakte Messmethoden schaffen, beispielsweise jene, die Mikroelektromechanik und optische Sensorik vereinen. In diesem Vorhaben soll neuartige Messtechnik für statische und niederfrequente elektrische Felder identifiziert, für die notwendigen Messaufgaben angepasst, erprobt und validiert werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Krems ? Bundesrepublik Deutschland ? Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung ? Messtechnik ? Strahlungsmessung ? Ackerfläche ? Exposition ? Ionen ? Messverfahren ? Sensorische Bestimmung ? Nukleare Sicherheit ? Bevölkerung ? Magnetismus ? Naturschutz ? Gebiet ? Gleichgewichtsmodell ? Ratifikation ? neu ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-02-01 - 2022-03-31
Accessed 1 times.