Description: Das Fucino Becken ist das größte und vermutlich einzige Becken der Zentral Apenninen, das eine kontinuierliche lakustrine Sedimentabfolge und die sedimentäre Geschichte seit dem frühen Pleistozän bis zu rezenten historischen Zeiten dokumentiert. Die günstige Entfernung zu den peri-tyrrhenischen Vulkanzentren (100-150 km) macht das Fucino Becken zum besten Kandidaten im zentralen Mittelmeerraum, um eine lange und kontinuierliche tephrochronologische Abfolge zu erhalten, die mittels 40Ar/39Ar unabhängig datiert und direkt mit Proxy-Daten der lakustrinen Sedimente in stratigraphischer Ordnung verankert werden kann. In diesem Rahmen bildet der Fucino Paläosee einen Knotenpunkt im Netzwerk langer terrestrischer und mariner mediterraner Archive, inklusive Totem Meer, Van- und Ohridsee, Tenaghi Philippon und das Becken von Korinth. Das Übertragen der chronologischen und stratigraphischen Erkenntnisse auf paläomagnetische Exkursionen und auf orbitale und tausendjährige Klimaveränderungen abgeleitet aus Nordatlantischen Klimaarchiven setzt den Rahmen zu einem besseren Verständnis der raum-zeitlichen Variabilität, der Magnitude, sowie den unterschiedlichen Ausprägungen quartärer Klimaveränderungen.Dieser Antrag konzentriert sich auf eine 86 m lange Sedimentabfolge, welche aus dem zentralen Fucino Becken im Juni 2017 gewonnen wurde und die letzten 430.000 Jahre umfasst. Detaillierte tephrostratigraphische Untersuchungen umfassen Haupt-, Neben- und Spurenelementanalysen, sowie Isotopenanalysen von vulkanischen Gläsern, die auch an national und international kooperierenden Instituten durchgeführt werden. Chronostratigraphische Arbeiten basieren auf der Korrelation mit bekannten Tephrenlagen und auf direkter 40Ar/39Ar Datierung von bisher unbekannten und/oder undatierten Tephren. Die tephro- und chronostratigraphischen Untersuchungen werden es ermöglichen, (i) die Abfolge, die zeitlichen Einordnung, die Dauer und die Dynamik von vergangen Klimaereignissen zu bestimmen, (ii) das Wissen über den italienischen Vulkanismus, die Petrologie und die Geodynamik zu verbessern und (iii) das Verständnis der Chronologie von paläomagnetischen Exkursionen zu verbessern. Des Weiteren sollen im Rahmen des Projektes die Grenzen der 40Ar/39Ar Datierung in Bezug auf die benötigte Minimalgröße von Sanidinen oder Leuciten von unterschiedlich alten Tephren getestet werden.Das hier beantragte Projekt ist ein Verlängerungsantrag, da die Anzahl an Tephren in der Sedimentabfolge des Fucino Sees zwei- bis dreimal höher ist als ursprünglich erwartet. Dies ist eine exzellente Voraussetzung, um die oben genannten Antragsziele zu erfüllen. Die hohe Anzahl an Tephren erfordert jedoch intensivere analytische Arbeit, die in enger Kooperation mit internationalen Partnern durchgeführt wird. Dies setzt den Rahmen, um die überregionale Signifikanz des Fucino Archives hervorzuheben und eine von ICDP geförderte Bohrkampagne im Fucino Becken zu etablieren.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Glas
?
Geochemie
?
Ingenieurgeologie
?
Totes Meer
?
Chemische Analyse
?
Datierung
?
Spurenelement
?
Stratigraphie
?
Vulkanismus
?
Geologie
?
Mineralogie
?
Paläontologie
?
Sediment
?
Meeresgewässer
?
Bohrung
?
Infrastruktur
?
Klimawandel
?
Zusammenarbeit
?
Atlantischer Ozean
?
Archiv
?
Chronologie
?
Gesteinskunde
?
Kontinuierliches Verfahren
?
Mittelmeerländer
?
Programmierung
?
See [Binnengewässer]
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Centre national de la recherche scientifique (CNRS), Institut Pierre-Simon Laplace (IPSL), Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement (LSCE) (Mitwirkende)
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Istituto di Geologia Ambientale e Geoingegneria, Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität zu Köln, Institut für Geologie und Mineralogie (Betreiber*in)
Time ranges:
2018-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Tephrostratigraphy and -chronology of a 430 ka sediment record from the Fucino Basin, central Italy, unites Mediterranean and North Atlantic archives
Description: The Fucino Basin is the largest and probably the only Central Apennine basin that hosts a continuous, lacustrine sediment succession documenting the sedimentary history from the Early Pleistocene to recent historical times. Its good range of distance from the peri-Tyrrhenian volcanic centres (100 to 150 km) makes the Fucino Basin the best candidate available in the central Mediterranean that allows the assemblage of a long and continuous tephrochronological record independently dated by the 40A/39Ar method and directly anchored to a comprehensive proxy time series from the lacustrine sediments in stratigraphic order. In this framework, the Fucino paleolake adds a nodal point in the network of long terrestrial and marine Mediterranean records, including the Dead Sea, Lake Van, Lake Ohrid, Tenaghi Philippon and the Basin of Corinth. Transferring chronological and stratigraphic information on paleomagnetic excursions and on orbital and millennial-scale climate variability derived from North Atlantic sediment records sets the framework for a better understanding of the spatio-temporal variability, the magnitude, and the different expressions of Quaternary paleoclimatic changes.This project focuses on an 86 m-long sediment succession, which was recovered from the central part of the Fucino Basin in June 2017 and covers the last 430 ka. Detailed tephrostratigraphic work includes major, minor, trace element and isotope analyses at national and international collaboration institutions. Chronostratigraphic work is based on correlation with known tephra layers and direct 40Ar/39Ar dating of so far unknown and/or undated tephra layers. The tephrostratigraphic and chronostratigraphic work will allow us to (i) determine the succession, the timing, the duration and the dynamics of past climate events, (ii) improve the knowledge on volcanology, petrology and geodynamics, and (iii) improve the knowledge of the chronology of paleomagnetic excursions. Moreover, the project will test the limits of 40Ar/39Ar dating with respect to the minimum size of sanidines or leucites required for tephra layers of different age.This project here proposed is a renewal proposal, as the number of tephra layers detected in the recovered sediment succession is 2-3 times higher than expected. This is an excellent precondition to fulfill the goals described above. However, the high number of tephra layers requires more intense analytical work that will be carried out in close collaboration with international partners. The outcome sets the frame to highlight the over-regional significance of the Fucino record and to establish an ICDP funded drilling campaign in the Fucino Basin.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1085187
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.47
- Title: 0.00
- Description: 0.07
- Identifier: false
- Keywords: 0.73
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.