Description: Das Projekt "Beschreibung des oberflaechennahen Wassertransportes unter Verwendung des Georadars und der Geoelektrik" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Wasserwirtschaft und Landschaftsökologie.In Zusammenarbeit mit dem Institut fuer Geophysik werden zunaechst an einem In-Situ-Bodenmodell, ausgestattet mit Tensiometern und TDR-Sonden, verschiedene Perkolationsversuche in Kombination mit den zerstoerungsfreien Methoden der Geoelektrik und des Georadars durchgefuehrt. Dabei werden neue Erkenntnisse ueber Wasserfluss und Wasserpenetration in den oberflaechennahen Untergrund erwartet. Im Anschluss soll mittels eines Feldversuches die Uebertragbarkeit der Versuchsergebnisse auf heterogenes Material (ungestoerter Boden) evaluiert werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kiel ? Landschaftsökologie ? Radar ? Messtechnik ? Geoelektrik ? Bodenuntersuchung ? Geophysik ? Messverfahren ? Modellierung ? Untergrund ? Freilandversuch ? Stofftransport ? Wasserwirtschaft ? Bodenmodell ? Fliesswege ? Georadar ? Wasserbewegung ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-04-01 - 1998-03-31
Accessed 1 times.