Description: Das Projekt "Innovation für nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: EleNa II - Elektroantriebs-Nachrüstsätze für Diesel-Lieferwagen; Teilvorhaben: Erstellung und Abstimmung des Sicherheitskonzepts (ISO 26262) sowie Homologation^Innovation für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Modellregion Elektromobilität Stuttgart - EleNa II - Teilprojekt FKFS^Innovation für nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: EleNa - Elektroantriebs-Nachrüstsätze für Diesel-Lieferwagen - Phase 2 - Teilprojekt Lauer & Weiss^E.MOB - Elena II^Innovation für nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Stuttgart - EleNa II - Teilprojekt WSEngineering - Qualifizierung von Kfz-Werkstätten im Bereich E-Mobility^Innovation für nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Modellregion Elektromobilität Stuttgart - EleNa II - Teilprojekt Huber Automotive AG, Innovation für nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Modellregion Elektromobilität Stuttgart - EleNa II - Teilprojekt ARADEX" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: ARADEX AG.Ziel des hier beantragten Projekts ist die weitere Industrialisierung des in EleNa 1 entwickelten Elektroantriebs-Nachrüstsatzes mit dem Ziel, den Nachrüstsatz zu einem Reifegrad zu entwickeln, der Flottenversuche erlaubt. Dazu sollen die Komponenten bezüglich Serientauglichkeit, Kosten, Zulassungs- und produktionstechnischen Aspekten optimiert werden, Anwendungsfelder identifiziert werden, ein Geschäftsmodell entwickelt werden und 8 Fahrzeuge mit Kleinserienzulassung aufgebaut werden. Die projektspezifischen Ziele von ARADEX liegen im Prüfen und Optimieren der Hochvoltkomponenten (Antriebsverstärker, Motor, HV-Anschlussbox und des Sicherheitskonzepts mit dem Ziel der Fahrzeug-Homologation. Weitere Ziele sind die Optimierung des elektrischen Antriebs hinsichtlich der Effizienz, des Fahrverhaltens, sowie weitere konstruktive Maßnahmen an Motor und Leistungsanschlüssen. Das Projekt beginnt mit einer Erprobung des in EleNa - Phase 1 aufgebauten Mercedes Sprinters. Basierend auf den Ergebnissen der Erprobung, erfolgt die Optimierung der Komponenten des Nachrüstsatzes bezüglich Serientauglichkeit, Kosten, Zulassungs- und produktionstechnischen Aspekten. Die optimierten Komponenten werden in 3 Fahrzeuge integriert und eine Kleinserienzulassung wird durchgeführt. Anschließend testen ausgewählte Anwender die Fahrzeuge unter Praxisbedingungen. Der Test und die Optimierung der Antriebs- und Motorkomponenten erfolgen an Testständen bei ARADEX und beim Motorenhersteller ATE.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Dieselmotor ? Anlagenoptimierung ? Elektroantrieb ? Industrialisierung ? Lastkraftfahrzeug ? Technische Zulassung ? Anlagensicherheit ? Fahrzeugtechnik ? Kostenanalyse ? Motor ? Nachrüstung ? Produktionstechnik ? Nachhaltige Mobilität ? Elektromobilität ? Modellregion ? Bauelement ? Verkehr ? Sicherheitsanalyse ? Effizienzsteigerung ? Fahrverhalten ? Fahrzeugeffizienz ? Hochspannungstechnik ? Prüfstand ? Versuchsfahrzeug ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-03-01 - 2015-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03EM0803C (Webseite)Accessed 1 times.