Description: Das Projekt "Modul B - Statistik, Teilprojekt 1: Koordination, Einfluss der Variabilität der Atmosphäre auf Extremereignisse und statistische Modellierung von nichtstationären räumlichen Wetterextremen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Meteorologisches Institut.Das übergeordnete Ziel des Projekts ClimXtreme ist es, die folgenden beiden zentralen Fragen zu beantworten und wissenschaftlich fundierte Antworten darauf vorzuschlagen: Hat der Klimawandel in der Vergangenheit zu extremeren Wetterereignissen geführt? Wird der zukünftige Klimawandel das Auftreten extremer Wetterereignisse verändern? Das erwartete Gesamtergebnis des ClimXtreme Projektes ist die Generierung von Klimakenntnissen, die für eine verbesserte Bewertung von extremen Wetterereignissen erforderlich sind, die beobachtet wurden und die für die Zukunft in Mitteleuropa erwartet werden. Dies geschieht durch die Arbeit in vier Modulen, die eng zusammenarbeiten werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen: Modul A (Physik und Prozesse), Modul B (Statistik), Modul C (atmosphärische Bedingungen) und Modul D (Beobachtungs- und Simulationsdateninfrastruktur). Modul B (Statistik) zielt auf eine verbesserte, probabilistische Bewertung von extremen Wetterereignissen ab. Durch die Entwicklung einer Toolbox für statistische Methoden für Extreme werden Ansätze zur Identifizierung und Quantifizierung von Veränderungen in der Häufigkeit und Intensität von Extremen bereitgestellt. Sie wird auch prüfen, ob das Auftreten von Extremen dem anthropogenen Klimawandel zugeordnet werden kann. Der Teil B1.1 ist das Koordinationsprojekt für Modul B und untersucht darüber hinaus eine Bayes'sche Entscheidungsmethode zur Erkennung und Zuordnung von Klimaänderungssignalen. Der Teilt B2.6 erforscht Skalen der atmosphärischen raum-zeitlichen Variabilität und ihre Rolle bei der Bestimmung der vergangenen und zukünftigen Häufigkeit von Extremereignissen. Der Teil B3.1 widmet sich der kompakten Beschreibung und statistische Modellierung von nichtstationären räumlichen Wetterextremen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bonn ? Physik ? Mitteleuropa ? Anthropogener Klimawandel ? Modul ? Statistische Analyse ? Modellierung ? Probabilistische Methode ? Extremwetter ? Atmosphäre ? Klimawandel ? Statistik ? Wetter ? Zusammenarbeit ? Änderung ? Extremereignis ? Teilmodul ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-10-01 - 2023-02-28
Accessed 1 times.