API src

Teilprojekt 10: Entwicklung einer Verstärkungslösung mit Carbonbeton an einem Brückenbauwerk^Teilprojekt 4: Zusammenstellung und Erarbeitung von Prüf- und Nachweiskonzepten für Carbonbeton^Teilprojekt 11: Prüfen von Nachweiskonzepten, verschiedene Carbonbetonsysteme und Aufgabenstellungen^Zwanzig20 - Carbon Concrete Composite C3 - V 1.2: Nachweis- und Prüfkonzepte für Normen und Zulassungen^Teilprojekt 2: Vorbereitung der Standardisierung von Carbonbeton^Teilprojekt 3: Prüfmethoden und Nachweismodelle^Teilprojekt 12: Bewehrungsstrukturen, Teilprojekt 5: Baustellentaugliche Herstellungstechnologien der Instandsetzung und Verstärkung

Description: Das Projekt "Teilprojekt 10: Entwicklung einer Verstärkungslösung mit Carbonbeton an einem Brückenbauwerk^Teilprojekt 4: Zusammenstellung und Erarbeitung von Prüf- und Nachweiskonzepten für Carbonbeton^Teilprojekt 11: Prüfen von Nachweiskonzepten, verschiedene Carbonbetonsysteme und Aufgabenstellungen^Zwanzig20 - Carbon Concrete Composite C3 - V 1.2: Nachweis- und Prüfkonzepte für Normen und Zulassungen^Teilprojekt 2: Vorbereitung der Standardisierung von Carbonbeton^Teilprojekt 3: Prüfmethoden und Nachweismodelle^Teilprojekt 12: Bewehrungsstrukturen, Teilprojekt 5: Baustellentaugliche Herstellungstechnologien der Instandsetzung und Verstärkung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Implenia Construction GmbH.Es soll ein Beitrag zur Entwicklung von Nachweiskonzepten für Carbonbeton geleistet werden. Die identifizierten Konzepte sollen an geeigneten Praxisvorhaben erprobt und Erfahrungen im Verstärken mittels Carbonbeton gesammelt werden. Dabei steht neben dem Bauablauf und wirtschaftlichen Umsetzung der Nachweis der zu erzielenden Anforderung (Verstärkungsgrad, Rissbreite, Durchbiegung etc.) im Vordergrund. Für die Kennwertermittlung von Carbonbeton ist die Herstellung von Prüfkörpern unter Baustellenbedingungen angedacht. Weiterhin sind Verstärkungen an großformatigen Plattenbalken sowie Biegeplatten durchzuführen. Hierfür sind bekannte Verfahren zur Herstellungstechnologie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Carbonbeton zu überprüfen und sofern erforderlich an die neuen Erfordernisse anzupassen. Weiterhin erfolgt eine Optimierung der Prüf-, Ausführungs- und Überwachungskonzepte. Dies führt zur Verbesserung der Qualität der Verstärkungsmaßnahme und zur Steigerung der Dauerhaftigkeit. Zu Beginn erfolgt eine Zusammenstellung des IST-Zustandes bisher angewendeter Verfahren und Methoden zur Herstellungstechnologie von Instandsetzungs- und Verstärkungsmaßnahmen. Parallel dazu wird ein Beitrag zur Erarbeitung von Prüf- und Überwachungskonzepten aus Sicht der Praxis und unter Berücksichtigung baustellenbedingter Besonderheiten geleistet. Dies geschieht im Rahmen einer intensiven Gremienarbeit. Weiterhin kommt es dann zur Herstellung von Prüfkörpern zur Kennwertermittlung von Carbonbetonverstärkungen, welche unter Baustellenbedingungen hergestellt wurden. Nach einer Optimierung der Prüf- und Ausführungsanweisungen auf Basis der gewonnen Erkenntnisse erfolgt die praktische Umsetzung von Verstärkungsmaßnahmen an großformatigen Bauteilen. Hierbei wird die Herstellungstechnologie für die Verstärkungsarbeiten weiterentwickelt. Alle erarbeiteten Erkenntnisse werden abschließend zur Optimierung der Prüf-, Ausführungs- und Überwachungskonzepte genutzt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stahlbeton ? Beton ? Textilbeton ? Verbundwerkstoff ? Belastbarkeit ? Verfahrensoptimierung ? Qualitätsmanagement ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Substitution von Rohstoffen ? Baustelle ? Kontrollsystem ? Produktionstechnik ? Prüfverfahren ? Werkstoffkunde ? Zulassung ? Produktbewertung ? Reparatur ? Kohlenstofffaser ? Bauelement ? Kennzahl ? Produktdesign ? Standardisierung ? Technische Regeln ? Carbonbewehrung ? Statik [Stabilität] ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.