Description: Der Ausbau der Windenergie an Land ist für das Gelingen der Energiewende eine zentrale Säule. Ein wesentlicher Faktor für die Windenergienutzung ist die Flächenbereitstellung. Raumnutzungskonflikte werden zunehmend zum Hemmnis des Ausbaus. Im Fokus dieses Projektes steht der Raumkonflikt zwischen Windenergieanlagen (WEA) und Wetterradaranlagen (WRA) des Deutschen Wetterdienstes (DWD). WEA, die sich im Sende- und Empfangsradius einer WRA befinden, stören das Radarecho erheblich und können somit die Wetterbeobachtungsmöglichkeiten stark einschränken oder gänzlich unmöglich machen. Die Störungen, die WEA in Radardaten erzeugen können, reichen von einzelnen gestörten Raumzellen (range gates) bis hin zu großen Raumvolumina im Fall von ausgedehnten Windparks. Je nach Windrichtung ändert sich der Radar-Rückstreuquerschnitt bzw. die komplexe Radarsignatur mit der Gondelstellung der WEA, was die Anwendung herkömmlicher Signalbereinigungsverfahren unmöglich macht. Aus diesem Grund planen die Verbundpartner im Rahmen dieses Vorhabens die Entwicklung von neuen Verfahren und Technologien zur Überwindung des Störeinflusses von WEA auf Wetterradardaten. Das BVerwG hat in seinem Urteil vom 22.09.2016 (Az. 4 C 2.16 und 4 C 6.15) festgestellt, dass ein Schutz für die Radaranlagen des DWD aus § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 BauGB hervorgeht. Die Funktionsfähigkeit einer WRA ist jedoch nicht bereits durch jede technische Beeinträchtigung der Funktion rechtserheblich gestört, sondern erst, wenn sich diese auf die Aufgabenerfüllung des Betreibers auswirkt. Die Genehmigungsbehörde hat bei Geltendmachung von Belangen durch den DWD eine Abwägungsentscheidung zu treffen. In dem geplanten Forschungsvorhaben sollen nun mathematisch-signalanalytische Verfahren entwickelt werden, mit der die Auswirkungen einer technischen Beeinflussung der WRA auf die Aufgaben des DWD durch WEA in möglichst vielen Fällen ausgeschlossen werden können.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Stör
?
Windenergie an Land
?
Baugesetzbuch
?
Energiewende
?
Radar
?
Windenergie
?
Windkraftanlage
?
Windpark
?
Windenergienutzung
?
Wettervorhersage
?
Forschungsprojekt
?
Mathematische Methode
?
Technischer Fortschritt
?
Sendeeinrichtung
?
Bundesverwaltungsgericht
?
Genehmigungsbehörde
?
Neuentwicklung
?
Windrichtung
?
Region:
Mecklenburg-Western Pomerania
Bounding boxes:
12.5° .. 12.5° x 53.83333° .. 53.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2019-05-01 - 2022-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: RIWER - Development of new methods to overcome the disturbing influence of wind turbines on weather radar systems; Subproject: Mathematical signal modelling and processing, coordination
Description: The expansion of onshore wind energy is a central pillar for the success of the energy turnaround. A key factor for the use of wind energy is the provision of land. Conflicts over land use are increasingly becoming an obstacle to expansion. This project focuses on the spatial conflict between wind turbines (WTG) and weather radar systems (WRA) of the German Weather Service (DWD). WTGs, which are located within the transmission and reception radius of a WRA, considerably interfere with the radar echo and can thus severely restrict or even make weather observation possibilities completely impossible. The disturbances that WTGs can generate in radar data range from individual disturbed range gates to large volumes of space in the case of large wind farms. Depending on the wind direction, the radar backscatter cross section or the complex radar signature changes with the nacelle position of the WTG, which makes the application of conventional signal cleaning methods impossible. For this reason, the partners in this project plan to develop new methods and technologies to overcome the interference of WTGs on weather radar data. In its judgement of 22 September 2016 (Ref. 4 C 2.16 and 4 C 6.15), the Federal Administrative Court (BVerwG) stated that protection for the radar installations of the DWD results from § 35 (3) sentence 1 no. 8 BauGB. However, the functionality of a WRA is not already legally relevant disturbed by every technical impairment of the function, but only when this has an effect on the operator's fulfilment of his tasks. The Licensing Authority has to make a weighing decision when the DWD asserts its interests. In the planned research project, mathematical-signal-analytical procedures are now to be developed with which the effects of a technical influence of the WRA on the tasks of the DWD by WTGs can be excluded in as many cases as possible.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1082775
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.68
- Title: 0.80
- Description: 0.43
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.