API src

Teilprojekt des ISOE^Teilprojekt der SWT^Teilvorhaben CONSULAQUA^Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au - Die Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung (KREIS)^Teilvorhaben BUW^Teilvorhaben Buhck^Teilvorhaben Vacusatec^Teilvorhaben HSOWL^Teilprojekt des Öko-Institut e.V., Teilprojekt der TUHH

Description: Das Projekt "Teilprojekt des ISOE^Teilprojekt der SWT^Teilvorhaben CONSULAQUA^Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au - Die Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung (KREIS)^Teilvorhaben BUW^Teilvorhaben Buhck^Teilvorhaben Vacusatec^Teilvorhaben HSOWL^Teilprojekt des Öko-Institut e.V., Teilprojekt der TUHH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz B-2.Das Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger und emissionsminimierter Komponenten für das Sanitärsystem und für die Bioabfallbehandlung im Stadtquartier Jenfelder Au. In drei Teilarbeitspaketen werden folgende Einzelziele angestrebt: Energie-Erzeugung aus Biogas, das durch Vergärung von Schwarzwasser, Grün- und Bioabfällen erhalten wird (TAP 1.1), Herausarbeitung von Nutzungsoptionen zur stofflichen und/oder energetischen Nutzung der Gärreste (TAP 3.2), sowie die Minimierung gasförmiger Emissionen insbesondere aus der Lagerung und Vergärung der Subastrate (TAP 4.3). In den Teilarbeitspaketen werden unterschiedliche Laborversuche sowie Datenerhebungen durchgeführt. Zur Optimierung des Biogasprozesses werden potenzielle Co-Substrate charakterisiert und angepasst, die Biogasbildung durch Co-Vergärungsversuche bestimmt, Untersuchungen zu Erfassung, Transport und Lagerung von Substraten durchgeführt, kontinuierliche Vergärungsversuche durchgeführt. Im Bereich der Gärrestnutzung erfolgt eine Charakterisierung der anfallenden Gärreste sowie die Ermittlung des regionalen Bedarfs an Nährstoffen und Humus. Weiterhin werden Optionen zur Fest-Flüssig-Trennung und verschiedene Möglichkeiten der Erzeugung höherwertiger Produkte aus den Fest- und Flüssigphasen untersucht. Einen weiteren Schwerpunkt stellt das Management gasförmiger Geruchs- und Treibhausgasemissionen dar, mit dem die Akzeptanz und Nachhaltigkeit des Gesamtkonzeptes gesichert werden soll.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biogas ? Hamburg ? Biogasgülle ? Bioabfallbehandlung ? Substrat ? Stoffliche Verwertung ? Nährstoff ? Luftschadstoffemission ? Gärung ? Humus ? Sanitärtechnik ? Bioabfall ? Bioenergie ? Abfallverwertung ? Treibhausgasemission ? Vergärung ? Erneuerbare Energieerzeugung ? Schwarzwasser ? Energetische Verwertung ? Schadstoffemission ? Kommunales Abwasser ? Stadtteil ? Verfahrensoptimierung ? Erneuerbare Energie ? Feststoff ? Abwasserbeseitigung ? Abwasserverwertung ? Geruchsemission ? Trennverfahren ? Gewässerschutz ? Laborversuch ? Energiegewinnung ? Energienutzung ? Gärrest ? Siedlungsentwässerung ? Emissionsminderung ? Abwasserwirtschaft ? Lagerung ? Schadstoff ? Datenerhebung ? Flüssiger Stoff ? Akzeptanz ? Bedarfsanalyse ? Jenfelder Au ? Kontinuierliches Verfahren ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-11-01 - 2015-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.