API src

KMU-innovativ: Klimaschutz: MEVIS - MicroEnergy Versorgungs- und Informationssystem^Teilvorhaben 1: Kundenorientierte Konzeption des Gesamtsystems MEVIS zur ganzheitlichen Realisierung von CO2-Einsparungspotenzialen durch dezentrale regenerative Energieversorgungssysteme, Teilvorhaben 3: Wissenschaftlich-methodische Begleitung des System- und Prozessentwurfs und Entwicklung informationstechnischer Teilsysteme

Description: Das Projekt "KMU-innovativ: Klimaschutz: MEVIS - MicroEnergy Versorgungs- und Informationssystem^Teilvorhaben 1: Kundenorientierte Konzeption des Gesamtsystems MEVIS zur ganzheitlichen Realisierung von CO2-Einsparungspotenzialen durch dezentrale regenerative Energieversorgungssysteme, Teilvorhaben 3: Wissenschaftlich-methodische Begleitung des System- und Prozessentwurfs und Entwicklung informationstechnischer Teilsysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik.Vorhabensziel: Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung des MicroEnergy Versorgungs- und Informationssystems (MEVIS), eines ganzheitlichen Systems zur dezentralen elektrischen Versorgung von Haushalten und kleinen Unternehmen auf Basis erneuerbarer Energien in Regionen mit schwacher Energie-Infrastruktur, z.B. in Schwellen- und Entwicklungsländern. Durch MEVIS sollen die Leistungsfähigkeit von Mikroenergiesystemen, z.B. Solar Home Systems, gesteigert und erfolgreiche Vertriebsmodelle wie Mikrofinanzierung abgesichert werden. Ziel ist es, die weitere Verbreitung der Mikroenergiesysteme auf Basis erneuerbarer Energien voranzutreiben und somit den Ausstoß klimarelevanter Emissionen zu vermeiden. Hierzu werden intelligente, vernetzte Steuergeräte und ein mehrschichtiges Informationssystem entwickelt, welche automatisch alle relevanten Systemdaten erfassen und auswerten. Die Datenübertragung erfolgt über Mobilfunk oder mobile Datenspeicher wie USB-Sticks oder die Festplatte eines Tablet-PCs oder Smartphones, mit dem auch die Daten direkt zur Unterstützung des technischen Service analysiert werden können. Zunächst werden Anforderungen an die Prozesse und Technologie definiert, die in eine Spezifikation des Lösungssystems überführt werden sowie in die Komponentenentwicklung einfließen. Es werden digitale Entwicklungswerkzeuge eingesetzt, die eine kollaborative und modellgetriebenen Entwicklung ermöglichen. Es folgt die Implementierung der Systemkomponenten durch die drei Konsortialpartner und deren Integration in das Lösungssystem. Die Simulation und Optimierung der Geschäftslogik wird durch einen Prototypentest im Labor evaluiert und durch Feldtests in Indien und Nicaragua validiert. Das Fraunhofer IPK beteiligt sich an der wissenschaftlich-methodischen Begleitung des System- und Prozessentwurfs sowie des integrierten Simulationsmodells und der Entwicklung informationstechnischer Teilsysteme.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Smartphone ? Nicaragua ? Solarenergie ? Wohngebäude ? Indien ? Treibhausgasemission ? Dezentrale Energieversorgung ? Betriebsdaten ? Datenaustausch ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Energieinfrastruktur ? Informationssystem ? Simulationsmodell ? Verfahrenstechnik ? Industrieanlage ? Emissionsminderung ? Laborversuch ? MSR-Technik ? Klimaschutz ? Energiesystem ? Energietechnik ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Mobilfunk ? Automatisierung ? Entwicklungsland ? Feldstudie ? Finanzierung ? Privathaushalt ? Datenerhebung ? Mikrotechnik ? Fernwirken ? Datenspeicherung ? Prototyp ? Netz ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-06-01 - 2015-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.