API src

Vom Abfall zum Dünger - Phosphor- und Kohlenstoffgewinnung aus Abfall als Zukunftsstrategie zum Nährstoffrecycling

Description: Das Projekt "Vom Abfall zum Dünger - Phosphor- und Kohlenstoffgewinnung aus Abfall als Zukunftsstrategie zum Nährstoffrecycling" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung.Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist entscheidend, um die limitierten Bodenresourcen für die Nahrungsmittelproduktion für eine schnell wachsende Weltbevölkerung fruchtbar zu erhalten. Von den wesentlichen Elementen für das Pflanzenwachstum ist Phosphor einer der wichtigsten Makronährstoffe, dessen natürliche Vorkommen rapide abnehmen bei gleichzeitiger, intensiver Ablagerung in Mülldeponien. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Produktionsprozesses für innovative Düngemittel, die Phosphor und unterschiedliche Anteile organischen Kohlenstoffs aus Abfällen rückgewinnen. Kreisläufe werden über Reststoffe geschlossen anstelle des Einsatzes von begrenzten, natürlichen Ressourcen. Die Anwendung dieser Produkte in der Landwirtschaft ermöglicht - Nährstoffkreisläufe für Phosphor zur effizientere Nutzung dieser Ressource werden geschlossen - Erhaltung der Rohphosphat Ressourcen - Erhöhung des organischen Kohlenstoffanteils in verarmten Böden. Die Stabilisierung von Kohlenstoff aus Abfallstoffen wird hauptsächlich über thermo-chemische Umwandlungsverfahren erzielt. Zusätzlich erfolgt eine Übertragung von Phosphor aus Rohstoffen (Grünschnitt, Restholz, Rückstände aus der Lebensmittel- und Cellulosefasernproduktion, Klärschlamm, Deponiematerial etc.) in ein stabilisiertes Produkt. Detaillierte Beschreibungen und Analysen von Schadstoffkonzentrationen und ökotoxikologische Verhalten stellen sicher, dass die Produkte unter den Grenzwerten für Schwermetalle und organische Schadstoffe liegen. Das Research Studie wird FuE-Dienstleistungen und Beratung für industrielle Interessenten und Gemeinden bei prozesstechnischen, agronomischen und ökologischen/toxikologischen Fragestellungen entlang der gesamten Prozesskette anbieten. Projekt-Ziele: - Vergleich verschiedener thermo-chemischer Umwandlungsprozesse (Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, hydrothermale Karbonisierung) zur Produktion eines stabilen, organischen Kohlenstoff-Phosphor-Düngers aus unterschiedlichen Einsatzstoffen - Bestimmung der notwendigen Mischung aus Rohstoffen um ein ausgewogenes, organisches Kohlenstoff-Phosphor-Verhältnis mit guter Bioverfügbarkeit zu erreichen - Optimierung der Prozessparameter sowie Kombinationen der eingesetzten Prozesse in Abhängigkeit von den Rohstoffen bei Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte der Kompostverordnung, des europäischen Pflanzenkohle Zertifikats sowie der Düngemittelverordnung - Analyse der Produkteigenschaften hinsichtlich Bioverfügbarkeit von Phosphor für Pflanzen, Kohlenstoff-Stabilität, Verunreinigungen und physikalisch-chemischen Auswirkungen auf den Boden - Screening-Tests in der Vorbereitung für die amtliche Zulassung als Dünger durch die AGES - Beurteilung der Energie- und Nährstoffbilanzen sowie der Wirtschaftlichkeit

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Phosphorrückgewinnung ? Nährstoffrückgewinnung ? Phosphatdünger ? Bodennährstoff ? Düngemittelverordnung ? Klärschlammverwertung ? Pflanzennährstoff ? Phosphorverbindung ? Reststoffverwertung ? Schadstoffgehalt ? Stoffliche Verwertung ? Organischer Kohlenstoff ? Grünabfall ? Wien ? Abfallbehandlung ? Bodenchemie ? Düngemittel ? Klärschlamm ? Kohlenstoff ? Phosphor ? Schwermetall ? Pflanzenkohle ? HTC-Biokohle ? Pyrolyse ? Verbrennung ? Verfahrensparameter ? Vergasung ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Zellstoffindustrie ? Nachwachsender Rohstoff ? Altholz ? Nährstoffbilanz ? Restholz ? Pflanzenproduktion ? Deponie ? Bodenverunreinigung ? Thermochemische Vergasung ? Hydrothermale Karbonisierung ? Reststoff ? Chemische Verfahrenstechnik ? Chemische Zusammensetzung ? Nahrungsproduktion ? Rohstoff ? Abfallzusammensetzung ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Wirtschaftlichkeit ? Bioverfügbarkeit ? Nährstoffkreislauf ? Bodenbewirtschaftung ? Natürliche Ressourcen ? Produktbewertung ? Bodenbelastung ? Energiebilanz ? Produktionstechnik ? Abfall ? Bodenphysik ? Organischer Schadstoff ? Bodenuntersuchung ? Weltbevölkerung ? Studie ? Landwirtschaft ? Grenzwert ? Verunreinigung ? Ressourcenschutz ? Ressourcennutzung ? Grenzwerteinhaltung ? Kohlenstoff-Stabilität ? Screening [Voruntersuchung] ? Thermochemischer Vorgang ? Ablagerung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-09-01 - 2018-08-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.