Description: Das Projekt "Elektromobilität für Nachahmer - Entwicklung und Demonstration eines regionalen (im Smart Grid eingebetteten) E-Ladeinfrastruktur-Konzeptes zur Mobilitätsversorgung im Übergang vom ländlichen zum städtischen Raum, Teilvorhaben: Landkreis Göttingen; Nachahmer-eMobilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landkreis Göttingen.Der Landkreis Göttingen beteiligt sich mit dem Projekt 'Elektromobilität für Nachahmer - Erfolgsbeispiele vorleben' am Schaufenster Elektromobilität der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg ('Unsere Pferdestärken werden elektrisch'). Im Zuge dieses Projektes wird bis 2016 im Landkreis Göttingen ein modellhaftes im regionalen Kontext abgestimmtes Elektromobilitätskonzept zur nachhaltigen Mobilitätsversorgung entwickelt. Mit dem Ziel der Akzeptanzsteigerung wird die Öffentlichkeit dabei mit innovativen und nachhaltigen Mobilitätsanwendungen bekannt und vertraut gemacht. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in zwei Szenarien. Grundlegende Bausteine im ländlichen Szenario sind dabei die Aufstellung eines dörflichen E-Car-Sharing sowie die Nutzung von E-Bikes zur besseren Erreichung von mit dem ÖPNV gut angebundenen Ortszentren. Um den Anforderungen der Energiewende - durch die Verknüpfung von regenerativ erzeugten Energien mit dem Energieverbrauch im Allgemeinen und für elektromobile Anwendungen im Speziellen - gerecht zu werden, sollen Testhaushalte mit moderner Smart Grid-Technologie zur Erforschung einer effizienten Lastverschiebung ausgestattet werden. Im städtischen Szenario werden sämtliche Stationen der örtlichen Car-Sharing-Unternehmen mit E-Autos ausgestattet sowie gewerbliche E-Car-Sharing-Dienstleistungen initiiert. Somit werden insgesamt die Stadt-Land Pendlerbeziehungen intermodal adressiert. Die technische und organisatorische Umsetzung der Szenarien bedarf flankierender Maßnahmen des Wissenstransfers auf unterschiedlichen Ebenen: Funktions-, System- und Wartungswissen müssen bei Nutzern und den einschlägigen Handwerkssparten aufgebaut werden. Hierfür sind entsprechende Weiterbildungs- bzw. Qualifizierungsangebote zu konzipieren. Die durchgehende Begleitforschung konzentriert sich auf die Veränderungen bei der Wahrnehmung gegenüber elektromobiler Angebote und wird mit entsprechender Sensibilisierungs- und Öffentlichkeitsarbeit ergänzt. Am Ende der Projektlaufzeit sollen die Forschungsergebnisse und entwickelten Geschäftsmodelle in ein Handbuch einfließen, bei dem Handlungsempfehlungen zur Einführung der Elektromobilität in raumstrukturell ähnlichen Regionen abgeleitet werden können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Braunschweig ? Göttingen ? Hannover ? Intelligentes Stromnetz ? Elektroauto ? Energiewende ? Carsharing ? Handlungsempfehlung ? Erneuerbare Energie ? Handwerk ? Leitfaden ? ÖPNV ? Szenario ? Landkreis ? Pendlerverkehr ? Fahrzeuginspektion ? Netzintegration ? Stromtankstelle ? Elektrofahrrad ? Lastmanagement ? Verkehrsplanung ? Energieverbrauch ? Klimaschutz ? Intermodaler Verkehr ? Öffentlichkeitsarbeit ? Stadt-Land-Beziehung ? Nachhaltige Mobilität ? Elektromobilität ? Wissenstransfer ? Metropolregion ? Regionalwirtschaft ? Ländlicher Raum ? Privathaushalt ? Verkehrsmobilität ? Infrastrukturentwicklung ? Urbaner Raum ? Gewerbe ? Verkehrsinfrastruktur ? Verkehrsverbund ? Handlungsorientierung ? Öko-Dienstleistungen ? Kapazitätsaufbau (Fähigkeiten) ? Akzeptanz ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-06-01 - 2016-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=16SNI015G (Webseite)Accessed 1 times.