Description: In den Wäldern Mitteleuropas dominieren Fichte (Picea abies (L.) Karst.) und Buche (Fagus sylvatica L.). Aufgrund ihrer vorteilhaften Wirkungen und Leistungen werden diese Arten in Mischkulturen bevorzugt, allerdings ist das Verhalten solcher Mischungen bei Stress, unter anderem bedingt durch Klimaveränderungen, infrage gestellt. Anhand eines ökologischen Transektes von feuchten zu trockenen Standorten und eines Überdachungsexperimentes werden die Auswirkungen von Trockenheiten von 3 Teilprojekten untersucht: (A) Zuwachs auf Baum- und Bestandesebene, (B) artspezifische Reaktionsmuster unter inner- und zwischenartlichen Wuchsbedingungen bei trockenheitsbedingter Xylem-Dysfunktion und Kohlenstoffverarmung und (C) Wirkung von Ektomykorrhizen auf Wurzel- und Baumwachstum. Die entlang eines Niederschlagsgradienten erzielten Wechselwirkungen zwischen Fichte und Buche werden untermauert durch experimentelle Befunde und Modellszenarien mit ökophysiologischen Prozessmodellen. Am Projekt sind drei antragstellende Arbeitsgruppen beteiligt sowie zwei externe Arbeitsgruppen. Durch Zusammenführung von Expertise in der langfristigen Versuchsbeobachtung, einzigartiger Infrastruktur, die durch das Kranprojekt im Kranzberger Forst gegeben ist und innovative Modellierungsansätze entsteht ein Projekt mit großer Synergie, Innovation und Erfolgsaussicht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Buche
?
Fichte
?
Niederschlagshöhe
?
Ökophysiologie
?
Pflanzenökologie
?
Synergistische Wirkung
?
Waldbaum
?
Waldökologie
?
Kohlenstoffgehalt
?
Baum
?
Baumwurzel
?
Mykorrhiza
?
Pflanzenhabitat
?
Stress
?
Pflanzenwurzel
?
Mitteleuropa
?
Wasserknappheit
?
Forst
?
Karstgebiet
?
Wirkungsanalyse
?
Modellierung
?
Mischkultur
?
Klimawandel
?
Gutachten
?
Wald
?
Niederschlag
?
Baumbestand
?
Standortbedingung
?
Grundlagen der Waldforschung
?
Xylem
?
Überdachungsexperiment
?
Ektomykorrhiza
?
Interaktionsanalyse
?
Kranzberger Forst
?
Pflanzenwachstum
?
Wechselwirkung
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH, Institut für Bodenökologie (IBOE) (Mitwirkende)
-
Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department Ökologie, Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen (Betreiber*in)
-
Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2013-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Drought as a modifier of interactions between beech and spruce
Description: Norway spruce (Picea abies (L.) Karst.) and European beech (Fagus sylvatica L.) dominate Central European forests. Due to favourable forest services and functions, mixed stands of these species are preferred, although being under debate in view of climate change and particularly drought stress. episodes. Based on an ecological transect from moist to dry forest sites and a controlled throughfall exclusion experiment, drought impact will be clarified regarding (A) tree and stand-level growth performance, (B) species-specific response under intra and inter-specific conditions in relation to hypothesized xylem dysfunction and carbon starvation, and (C) ectomycorrhizal community functions associated with root growth. The precipitation gradient will be set into perspective of prolonged, severe drought through an integrated experimentation and modeling approach. Three principal research teams, applying here, and two associated external groups will pursue spatio-temporal scaling on the outlined research aims, linking the highly resolved tree-level evidence for critical relevance evaluation with process-based stand-level and long-term validation. Available long-term research experience, infra-structure (e.g. crane) at one of the sites, Kranzberger Forst, and novel modelling approaches will warrant the cooperative project to be highly efficient and successful.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1044219
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.34
- Description: 0.04
- Identifier: false
- Keywords: 0.78
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.