Description: Das Projekt "Waldzunahme versus Offenhaltung der Landschaft in Baden-Württemberg - Raum-Zeit-Prozesse, landschaftsökologische Auswirkungen, politische Lösungsansätze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege durchgeführt. Das Spannungsfeld zwischen Waldzunahme und Offenhaltung der Landschaft steht im Zentrum dieses Projektes. Dabei werden für das Land Baden-Württemberg die zeitlichen und räumlichen Dimensionen der Veränderungen aufgezeigt, deren ökologische Auswirkungen untersucht und Ideen für politische Lösungsansätze entwickelt. In vielen Regionen Europas steigt gegenwärtig der Waldanteil als Folge der Extensivierung oder Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung von Grenzertragsstandorten an. Die Waldvermehrung birgt einerseits ökologische Chancen, bringt andererseits aber häufig Probleme für Gemeinden, Tourismus und Naturschutz mit sich, insbesondere einen Verlust artenreicher offener und halboffener Kulturlandschaften. Deswegen ist das Verständnis der Prozesse, Folgen und politischen Steuergrößen der Waldzunahme von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Ziel des Projektes ist es, Aussagen über die bisherige und künftige Dimension und die ökologischen Auswirkungen der Waldvermehrung in Baden-Württemberg zu treffen. Darauf aufbauend sollen Instrumente zur Steuerung durch Politik und Landschaftsplanung entworfen werden. Dazu werden eine historische Landschaftsanalyse sowie eine Analyse bestehender politischer Programme und lokaler Steuerungsansätze durchgeführt. Ein breites Spektrum von Einzeluntersuchungen beleuchtet z.B. die Auswirkungen einer Waldzunahme auf Klima und Tourismus oder bewertet verschieden Optionen der Landnutzung aus landespflegerischer Sicht. Über die Identifikation und Fortschreibung von Triebkräften der Landschaftsentwicklung werden Szenarien der künftigen Wald-Offenland-Verteilung entwickelt. Ein Frühwarnsystem soll dazu beitragen, unterwünschten Landschaftsentwicklungen rechtzeitig gegensteuern zu können. Das Projekt ist transdisziplinär angelegt und zielt darauf ab, auf hohem wissenschaftlichem Niveau praxistaugliche Ergebnisse zu erarbeiten. Das Wissen und die Sichtweisen der betroffenen Akteure werden während der gesamten Projektlaufzeit eingebunden, etwa über einen ständigen Beirat aus Vertretern der im Themenfeld engagierten Gruppen oder über Veranstaltungen 'vor Ort' in den Schwerpunkt 'Untersuchungsgemeinden'.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Baden-Württemberg ? Landespflege ? Landschaftsplanung ? Umweltauswirkung ? Grenzertragsboden ? Bundesrepublik Deutschland ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Szenario ? Landschaftswandel ? Artenvielfalt ? Extensivierung ? Flächennutzung ? Freifläche ? Frühwarnsystem ? Kulturlandschaft ? Rechtsgrundlage ? Europa ? Tourismus ? Klima ? Klimawirkung ? Landwirtschaft ? Wald ? Naturschutz ? Landschaft ? Landschaftsanalyse ? Spektrum ? Handlungsbeteiligter ? Steuerungsinstrument ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-04-01 - 2008-07-31
Webseite zum Förderprojekt
http://fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/91087/BWR24015%20Abschlussbericht.pdf?command=downloadContent&filename=BWR24015%20Abschlussbericht.pdf&FIS=203 (Webseite)Accessed 1 times.