Description: Um die Ufer von Binnenwasserstraßen vor schädlichen Auswirkungen der schiffsinduzierten und natürlichen hydraulischen Belastungen zu schützen, werden diese bisher überwiegend mit Schüttsteindeckwerken, die aus großen Wasserbausteinen bestehen, gesichert. Mit der im Jahr 2000 eingeführten Europäischen Wasserrahmenrichtlinie soll der ökologische Zustand der Wasserstraßen langfristig verbessert werden. Sie sind naturnäher zu gestalten, um Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen und zu erhalten. Eine solche ökologische Aufwertung kann erreicht werden, indem die Schüttsteindeckwerke durch naturnahe technisch-biologische Ufersicherungen ersetzt werden. Die Ufer werden dabei entweder allein durch Pflanzen oder durch Pflanzen und technische Komponenten geschützt. Wo genau diese umweltfreundlichen Ufersicherungen anwendbar sind, wie sie geplant, bemessen und ausgeführt werden können und wie sie ökologisch zu bewerten sind, damit beschäftigt sich seit einigen Jahren ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Dessen Ziel ist es, Empfehlungen und Grundlagen zu erarbeiten, um die neu entwickelten Ufersicherungsarten an Binnenwasserstraßen einzusetzen. Die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachreferate der BAW (Erdbau und Uferschutz; Schifffahrt) und der BfG (Landschaftspflege, Vegetationskunde; Tierökologie) ermöglicht eine fachübergreifende Projektbearbeitung aus technischer und ökologischer Sicht (ufersicherung.baw.de).
Einen besonderen Schwerpunkt des Forschungsprojektes bildet seit 2011 ein Naturversuch auf einem ein Kilometer langen Flussabschnitt am rechten Rheinufer bei Worms (km 440,6 bis km 441,6). In Kooperation mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Mannheim werden in neun Versuchsfeldern unterschiedliche technisch-biologische Ufersicherungsmaßnahmen an der größten und meist befahrenen Wasserstraße in Deutschland getestet. Im Untersuchungsgebiet verkehren rund 120 Güterschiffe pro Tag. Je nach Abfluss schwankt der Wasserstand um über 6 m. Die Böschungen sind zudem relativ steil geneigt.
In vier Versuchsfeldern wurde die Steinschüttung oberhalb des mittleren Wasserstands durch Weidenspreitlagen, vorkultivierte Röhrichtgabionen und Pflanzmatten sowie Steinmatratzen ersetzt. In weiteren vier Feldern blieb die Steinschüttung erhalten und wurde durch verschiedene Maßnahmen ökologisch aufgewertet. Dabei wurde das Ufer mit Weidensetzstangen und -faschinen, mit Busch- und Heckenlagen begrünt, die Uferstruktur wurde mittels Kies, großen Einzelsteinen und Totholzfaschinen verbessert; zudem wurden durch einen der Böschung vorgelagerten Steinwall geschützte Bereiche geschaffen. Ein Versuchsfeld blieb zum Vergleich ohne Sicherung. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/BAW
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Mannheim
?
Binnenwasserstraße
?
Landschaftspflege
?
Ufer
?
Worms
?
Pflanzensoziologie
?
Tierökologie
?
Wasserstraße
?
Strauch
?
Rhein
?
Abfluss
?
Kies
?
Ufersicherung
?
Frachtschiff
?
Wasserrahmenrichtlinie
?
Interdisziplinarität
?
Tiefbau
?
Wasserbau
?
Pflanze
?
Tier
?
Forschungsprojekt
?
Hydrologie
?
Schifffahrt
?
Umweltverträglichkeit
?
Wasserstand
?
Zusammenarbeit
?
Verkehr
?
Begrünung
?
Böschung
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2019-03-29 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Close-to-nature bank protection on the river Rhine
Description: To protect the banks of inland waterways against damaging impacts caused by ship-induced and natural hydraulic loads, banks have until now predominantly been secured through riprap revetments made of large armour stones. Following the European Water Framework Directive introduced in 2000, the ecological status of waterways is to be improved for the long term. They are to be designed more close to nature in order to create and maintain habitats for animals and plants. Achieving such ecological enhancements is possible if riprap revetments are replaced with near-natural technical-biological bank protection. Thus, banks will be protected solely by plants or by a combination of plants and technical components. In an interdisciplinary research project, the Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) in cooperation with the German Federal Institute of Hydrology (BfG) has been investigating for several years where exactly these environmentally-friendly bank protection measures are applicable, how they can be planned, designed and executed, and how to evaluate them ecologically. The project is aimed at elaborating recommendations and principles in order to implement a new type of bank protection on inland waterways. The close cooperation between various specialised divisions of BAW (Earthworks and Bank Protection, Shipping) and BfG (Vegetation Studies/ Landscape Management, Fauna and Ecology) enables an interdisciplinary project approach from a technical and ecological point of view (ufersicherung.baw.de).
Since 2011, a particular focus of the research project has been placed on a field test executed along a 1 km stretch on the right bank of the river Rhine near Worms (km 440.6 - km 441.6). Together with the Waterways and Shipping Office (WSA) Mannheim, the BAW and BfG are testing different technical-biological bank protection measures on nine test fields on the largest and most frequented waterways in Germany. Approximately 120 cargo vessels pass the test area every day. Depending on the discharge, the water level varies by more than 6 m. Moreover, the slopes are relatively steep.
On four test fields, the riprap above the mean water level was replaced with willow brush mattresses, pre-cultivated reed gabions and plant mats as well as stone mattresses. On four additional test fields, the riprap was preserved and ecologically enhanced through various measures: the banks were greened with willow branch cuttings and living fascines, brush and hedge layers and the bank structure was improved through gravel, large single stones, and dead wood fascines. Furthermore, protected areas were created by placing stone walls in front of the bank. For reasons of comparison, one test field was left without any protective measures. (abridged text)
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1079455
Status
Quality score
- Overall: 0.49
-
Findability: 0.64
- Title: 0.59
- Description: 0.28
- Identifier: false
- Keywords: 0.97
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.