Description: Im geplanten Projekt sollen landwirtschaftliche Aktivität während der vergangenen 6000 Jahre und zeitgleiche Klima- und terrestrische und marine Ökosystemänderungen im Ostseegebiet erfasst werden. Dies soll durch Untersuchung multidekadaler palynologischer Records von vier IODP-Expedition-347-Sites erreicht werden. Haupthypothesen des Projekts: a) Landwirtschaftliche Aktivität begann in Küstenbereichen früher als im Hinterland und breitete sich von Süden nach Norden aus. b) Aus landwirtschaftlicher Aktivität folgten Umweltveränderungen wie zum Beispiel Waldrodung. c) Die Intensität von Getreideanbau wurde durch Klimaparameter, zum Beispiel Niederschläge, beeinflusst. D) Landwirtschaft nahm Einfluss auf marine Ökosysteme, der in den Vergesellschaftungen mariner Palynomorpher und weiterer Mikrofossilien nachgewiesen werden kann. Die vier gewählten Sites liegen im Südwesten (Site M0059), im Zentralbereich (M0063) und im Nordwesten (Sites M0061/M0062) der Ostsee. Landwirtschaftliche Aktivität soll über das Auftreten von Pollenkörnern kultivierter Pflanzen, insbesondere Getreidearten wie Roggen (Secale) oder Weizen (Triticum), erkannt werden. Die vergangenen ca. 1600 Jahre sollen in besonders hoher zeitlicher Auflösung (ca. 25-50 Jahre) untersucht werden.Das Projekt würde eine Analyse des zeitlichen Rahmens landwirtschaftlicher Aktivität erlauben, z.B. die Dauer bis Getreideanbau in den verschiedenen Gegenden des Ostseegebiets - repräsentiert durch die gewählten Sites - eingeführt wurde, und wann er besonders intensiv war. Zeitliche Unterschiede bei der Getreideanbau-Einführung in küstennahen Bereichen und im Hinterland können durch Vergleich mit bekannten terrestrischen Datensätzen erfasst werden. Das Projekt wird ferner zu einem besseren Verständnis zeitgleicher Änderungen in terrestrischen Ökosystemen während der vergangenen 6000 Jahre, wie Entwaldung oder Pflanzenmigration, beitragen. Anwendung verschiedener Klimarekonstruktionsmethoden soll erlauben, klimatische Rahmenbedingungen landwirtschaftlicher Aktivität zu ermitteln. Da marine Sedimente genutzt werden, lassen sich zeitgleiche Änderungen in aquatischen Ökosystemen über die Untersuchung aquatischer Palynomorpher erkennen. So kann herausgefunden werden, ob Landwirtschaft den marinen Raum beeinflusste, z.B. durch erhöhten Nährstoffeintrag. Daten anderer Wissenschaftler (z.B. Diatomeen- und Foraminiferen-basierte Datensätze) sollen in die Analysen einbezogen werden. Die nötige zeitliche Auflösung ist durch hohe Sedimentationsraten in den erbohrten Becken gewährleistet. Pilotstudien während der IODP-Epedition-347-Onshore-Party und derzeit laufender Folgeprojekte zeigen eine gute Palynomorphenerhaltung für alle Sites und exzellente Erhaltung von Chironomidenresten für eine nördliche Site. Die Ergebnisse des geplanten Projekts werden zu einem detaillierten Einblick in die Entwicklung und den Einfluss landwirtschaftlicher Aktivität und die Umwelt- und Klimadynamik im Ostseegebiet beitragen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Entwaldung
?
Rodung
?
Roggen
?
Weizen
?
Niederschlagsintensität
?
Getreide
?
Diatomeen
?
Kulturpflanze
?
Meeressediment
?
Ingenieurgeologie
?
Getreideproduktion
?
Klimavariabilität
?
Landwirtschaftliche Nutzung
?
Marines Ökosystem
?
Tiefsee
?
Ostseeraum
?
Geologie
?
Nährstoffeintrag
?
Aquatisches Ökosystem
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Paläontologie
?
Pflanze
?
Meeresgewässer
?
Küstenregion
?
Agrarraum
?
Tiefbohrung
?
Ökologischer Faktor
?
Bohrung
?
Klima
?
Klimaelement
?
Pilotprojekt
?
Infrastruktur
?
Ostsee
?
Sedimentation
?
Kenngröße
?
Umweltveränderung
?
Landwirtschaft
?
Auflösungsvermögen
?
Region:
Hamburg
Bounding boxes:
9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Indiana University of Pennsylvania, Department of Geoscience (Mitwirkende)
-
Polish Geological Institute - National Research Institute - Carpathian Branch Department of Geological Research (Mitwirkende)
-
Södertörn University, School of Natural Sciences, Technology and Environmental Studies (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Hamburg, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologie (Betreiber*in)
-
Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Organische Geochemie (Mitwirkende)
Time ranges:
2017-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Agricultural activity and its impact on terrestrial and marine ecosystems in the Baltic Sea region during the past 6000 years
Description: The proposed project aims at the assessment of agricultural activity during the past 6000 years and of coeval changes in climate and in terrestrial and marine ecosystems in the Baltic Sea region. This shall be achieved by the examination of multi-decadal palynological records from four IODP-Expedition-347 sites. The main hypotheses of the projects are that a) agricultural activity started earlier in coastal areas of the Baltic region and spread from the South to the North, b) agricultural activity resulted in related environmental changes such as deforestation, c) climate parameters such as precipitation influenced the intensity of cereal farming, and d) agricultural activity had an impact on marine ecosystems which can be identified in assemblages of aquatic palynomorphs and other microfossils. The four selected sites are situated in the south-western (Site M0059), the central (Site M0063), and the north-western Baltic Sea (Sites M0061/M0062). Agricultural activity shall be recognized via occurrences of pollen grains of cultivated plants, particularly cereals such as rye (Secale) or wheat (Triticum). The past ca.1600 years shall be analysed in particularly high temporal resolution (ca. 25 to ca. 50 years). The project will allow to analyse the timing of agricultural activity, e.g., how long it took until cereal farming was introduced to the different Baltic Sea areas reflected by the selected sites, or when phases of particularly intensive agricultural activity occurred. Differences in the timing of the introduction of cereal farming in coastal areas and in the hinterland shall be assessed by comparison with already published terrestrial records. The project will also contribute to a better understanding of synchronous changes in terrestrial ecosystems, such as deforestation or migration of plant taxa over the past 6000 years. By applying different methods of climate reconstruction, the climatic frame conditions of agricultural activity can be assessed. Moreover, since marine sediments shall be analysed, coeval changes in aquatic ecosystems can be identified by the examination of aquatic palynomorphs. Thus, it can be found out if agricultural activity influenced the marine realm, e.g. via increased nutrient input. Data generated by collaborators (e.g. diatom- and foraminifer-based datasets) shall be included in the analyses.High sedimentation rates in the basins where the sites have been drilled guarantee that an appropriate temporal resolution can be achieved. Pilot studies during IODP-Expedition-347 onshore party and in the framework of ongoing projects have shown that palynomorphs are very well-preserved at the different sites, and that sediments from one of the northern sites contain chironomid remains in excellent preservation. The results of the proposed study will significantly contribute to a more detailed view on the development and impact of agricultural activity and of environment and climate dynamics in the Baltic Sea region.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1103743
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.14
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.97
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.