Description: Im Rahmen des Projekts werden drei Bodenbearbeitungsverfahren (Mulchsaat, Direktsaat, konventionelle Bestellung mit Pflugeinsatz) vor dem Hintergrund von zwei regionaltypischen Anbaufolgen hinsichtlich der Pflanzenschutzmittel- und Stoffabtraege (Stickstoff und Phosphat) durch Oberflaechen- und Zwischenabfluss untersucht. Die zentralen Versuchsfragen sind 1) Welche PSM- und Naehrstoffmengen werden von einem Acker in hangigem Gelaende bei konventioneller Bestelltechnik im Vergleich zur konservierenden Bodenbearbeitung bei einer regionaltypischen Anbaufolge abgeschwemmt bzw. mit dem Boden verlagert? 2) Welche PSM- und Naehrstoffkonzentrationen treten dabei auf? 3) Wieviel Boden wird bei dieser Anbaufolge bei verschiedenen Bestelltechniken abgetragen? 4) Wieviel Wasser fliesst an der Oberflaeche ab? 5) Welche PSM- und Naehrstoffmengen werden dabei mit dem Zwischenabfluss verlagert? Welche Konzentrationen treten auf? 6) Wie veraendern sich die Ertraege von Mais, Koernerraps, Winterweizen und Wintergerste bei der Einfuehrung von Mulch- oder Direktsaat an einem erosionsanfaelligen Hangstandort?
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gerste ? Pflanzenschutzmittel ? Weizen ? Nordrhein-Westfalen ? Mais ? Nährstoffgehalt ? Phosphat ? Raps ? Agrarchemie ? Bodenauslaugung ? Bodenchemie ? Bodenfilter ? Stickstoff ? Erosion ? Oberflächenabfluss ? Vorsorgender Bodenschutz ? Ackerfläche ? Bodenbewirtschaftung ? Bodenbelastung ? Bodenschutz ? Vergleichsanalyse ? Wasserinhaltsstoff ? Diffuse Quelle ? Hang ? Agrartechnik ? Ertragsbeeinflussung ? Konservierende-Bodenbearbeitung ? Naehrstoffaustrag ? PSM-Austrag ? Region-Ostwestfalen ? Zwischenabfluss ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-04-01 - 2000-06-30
Accessed 1 times.