API src

Vorhaben: Untersuchung der vom Propeller abgestrahlten Geräusche

Description: Das Projekt "Vorhaben: Untersuchung der vom Propeller abgestrahlten Geräusche" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH durchgeführt. Im Rahmen des Verbundvorhabens sollen die propellerinduzierten tief- und hochfrequenten Geräusche rechnerisch und experimentell untersucht werden. In der rechnerischen Untersuchung wird sich auf zwei Schwerpunkte fokussiert. Ein Schwerpunkt liegt in der Untersuchung der kavitationsbedingten Schallabstrahlung. Hierfür sollen kavitierende Blasenwolken zu Blasen mit variablem Mischungsverhältnis zusammengefasst werden, um eine schnelle Geräuschprognose zu ermöglichen. Der andere Schwerpunkt liegt in der Untersuchung der hydro-elastischen Effekten auf die Vorhersage der propellerinduzierten Geräuschabstrahlung. Hier sollen die Eigenfrequenzen des Propellers, die Schwingungsanregung der Propellerflügel über die Instabilitäten an der Flügelhinterkante und die Fluid-Struktur-Kopplung bei inhomogener Zuströmung untersucht werden. Die Messungen des abgestrahlten Frequenzspektrums sollen für den ITTC Standardkavitator und für unterschiedliche Propeller in homogener und inhomogener Zuströmung erfolgen. Der Vergleich zwischen einem nicht und einem akustisch-optimierten Propeller wird vollzogen. Ferner werden Schallmessungen an der Großausführung durchgeführt. Die Messungen werden verwendet um die Berechnungsergebnisse zu validieren bzw. zu kalibrieren. Das Gesamtvorhaben wird von VTT in Finnland koordiniert. Auf der deutschen Seite liegt die Themenkoordination bei der SVA Potsdam. Das Vorhaben ist in 6 Arbeitspakete gegliedert, wobei Arbeitspaket AP0 das Projektmanagement, AP1 die numerischen Simulationen, AP2 die Modellversuche, AP3 die Analyse der Schallabstrahlung, AP4 die Großausführungsmessungen und AP5 die Veröffentlichungen beinhaltet. Die SVA Potsdam konzentriert sich in ihrem Teilvorhaben auf die Anwendung der Fluid-Strukturkopplung (AP1), die Durchführung von akustischen Messungen (AP2 und AP4) und auf die Modellbildung für Schallsimulationen kavitierender Blasenwolken (AP3). Die einzelnen Arbeitspakete sind wiederum in weitere Arbeitspakete gegliedert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Potsdam ? Lärmminderung ? Finnland ? Geräuschemission ? Kalibrierung ? Bundesrepublik Deutschland ? Schallmessung ? Prognose ? Prognosedaten ? Geräusch ? Internationale Zusammenarbeit ? Mathematisches Modell ? Modellversuch ? Prognosemodell ? Propeller ? Simulation ? Modellierung ? Datenerhebung ? Informationsgewinnung ? Spektrum ? Rotorengeräusch ? Schallabstrahlung ? Schwingungsanregung ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 6.14466° .. 6.14466° x 50.69716° .. 50.69716°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-10-01 - 2018-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.