Description: Das Projekt "Teilvorhaben 3: MinNoBeck_Erlangen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Geozentrum Nordbayern, Fachgebiet Krustendynamik, Professur für Geochemie und Lagerstättenkunde durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es Modelle zu entwickeln, die zum Verständnis zum räumlich und zeitlichen Absatz hydrothermaler Mineralisationen im Norddeutschen Becken beitragen, um potentielle Lagerstättenregionen einzugrenzen. Darüber hinaus sollen punktuell auch vergleichende geochemische Untersuchungen an ähnlichen Vorkommen aus dem Norddeutschen Becken und innerhalb des Südharzes durchgeführt werden, um die Herkunftsbereiche der mineralbildenden Lösungen zu vergleichen, da nicht auszuschließen ist, dass die F-Ba-Mineralisationen im Südharz auf die Zufuhr F-Ba-reicher Formationswässer 'basin brines' aus Molassebecken in das Grundgebirge über tiefreichende Störungssysteme erfolgte. Das hier vorgeschlagene Verbundprojekt ist somit eine sinnvolle Ergänzung des 'Reservar'-Projekts des Konsortiums aus Freiberg, Aachen, Tübingen und Clausthal. Das Arbeitsprogramm für MinNoBeck-Erlangen ist im Überblick in Tabelle 1 dargestellt und beeinhaltet 11 verschiedene Schritte. Die Ergebnisse werden im letzten Projektabschnitt zusammengeführt und im Überblick ausgewertet (siehe Arbeitsprogramm in der Vorhabenbeschreibung).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Clausthal ? Tübingen ? Freiberg ? Barium ? Fluor ? Norddeutschland ? Geochemie ? Bundesrepublik Deutschland ? THM-Prozess ? Südharz ? Lagerstättenerkundung ? Paläogeographie ? Porenwasser ? Geologischer Prozess ? Geoinformation ? Kritischer Rohstoff ? Grundwasserströmung ? Mineralisation ? Vergleichsanalyse ? Standortbewertung ? Vergleichende Bewertung ? Forschungsprojekt ? Regionalentwicklung ? Geologisches Modell ? Gesteinsbildung ? Molassebecken ? Norddeutsches Becken ? Zeitverlauf ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-05-01 - 2019-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033R165C (Webseite)Accessed 1 times.