Description: Das Projekt "Erfolgskontrolle von technisch/biologischen Massnahmen zur Sanierung von Schutzwaldbestaenden in den bayerischen Alpen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Landnutzungsplanung und Naturschutz.Mit dem Forschungsprojekt soll eine Erfolgskontrolle der Schutzwaldsanierungsmassnahmen im bayerischen Alpenraum auf ausgewaehlten Untersuchungsflaechen durchgefuehrt werden. Von 1986 bis 1993 wurden vom Lehrstuhl fuer Landnutzungsplanung und Naturschutz (ehemaliger Lehrstuhl fuer Landschaftstechnik) der Technischen Universitaet Muenchen in den oberbayerischen und Allgaeuer Alpen technisch-biologische Massnahmen initiiert, um die Wirksamkeit dieser Massnahmen im Hinblick auf die Sanierung sich aufloesender Bergwaelder zu ermitteln. Mit Sanierungskonzepten unterschiedlicher Intensitaet auf den einzelnen Versuchsflaechen sollten die Schneebewegungen in den Sanierungsgebieten soweit reduziert werden, dass die Voraussetzungen fuer eine erfolgreiche Aufforstung und Naturverjuengung gegeben sind. Nach nunmehr ca. 10-jaehriger Versuchsdauer erscheint es angebracht, eine Erfolgskontrolle der umgesetzten Massnahmen durchzufuehren. Im einzelnen soll dabei beurteilt werden, ob und inwieweit folgende Untersuchungsziele der verschiedenen Versuchsflaechen erreicht wurden: Verhinderung von Lawinenabgaengen bei unterschiedlicher Verbauungsintensitaet Begrenzung der Gleitschneeschaeden auf ein tolerables Mass, das die Wiederbewaldung der Flaechen ermoeglicht Erprobung verschiedener Kombinationen von temporaerer Lawinenverbauung und Gleitschneeschutzeinrichtungen (incl. verschiedener Zaunbauvarianten) Untersuchungen zur Wuchsdynamik von sog. Klimaxbaumarten (Fi, Ta, Bu, Bah) und von Pioniergehoelzen (Vogelbeere, Mehlbeere) auf extrem steilen Standorten verschiedener Exposititon. Das Projekt wird wichtige Erfahrungswerte aus dem Zeitvergleich unter dem Eindruck eines Extremwinters (1998/99) liefern, die in die praktische Taetigkeit der Schutzwaldsanierungsstellen Oberbayern und Schwaben einfliessen sollen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Schwaben ? Landschaftspflege ? Populationsdynamik ? Eberesche ? Bayern ? Gehölz ? Laubholz ? Weichholz ? Pionierpflanze ? Wiederaufforstung ? Gletscher ? Lawinenschutz ? Raumplanung ? Schutzpflanzung ? Umweltschutzmaßnahme ? Bestockung ? Biotechnologie ? Ökologische Wirksamkeit ? Sanierungsgebiet ? Schadstoffabbau ? Schnee ? Landschaftsschutz ? Umwelttechnik ? Sanierungsmaßnahme ? Aufforstung ? Bergwald ? Hochgebirge ? Langzeituntersuchung ? Standortbewertung ? Waldverjüngung ? Alpen ? Flächennutzung ? Forst ? Forschungsprojekt ? Kontrollmaßnahme ? Landwirtschaft ? Wald ? Naturschutz ? Erfolgskontrolle ? Hochschule ? Allgäuer Alpen ? Pflanzenwachstum ? Oberbayern ? Biologisches Verfahren ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-07-01 - 1999-12-31
Accessed 1 times.