API src

Teilprojekt C: Klimawandel und Community Development^Klima regional: Soziale Transformationsprozesse für Klimaschutz und Klimaanpassung, 'Transformationsprozesse', Teilprojekt B: Institutionelle Rahmenbedingungen der Klimaprävention

Description: Das Projekt "Teilprojekt C: Klimawandel und Community Development^Klima regional: Soziale Transformationsprozesse für Klimaschutz und Klimaanpassung, 'Transformationsprozesse', Teilprojekt B: Institutionelle Rahmenbedingungen der Klimaprävention" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie.Der Klimawandel erscheint als 'globales Phänomen' - dennoch bestehen sehr gute Möglichkeiten zur Gestaltung von Klimapolitik auf der Ebene von Gemeinden. Diese wurden jedoch bisher, so die Ausgangsvermutung des Projekts, zu wenig berücksichtigt, geschweige denn systematisch ausgearbeitet. Das im Dezember 2013 abgeschlossene Projekt Klima Regional richtete deshalb den Fokus auf die Vielfalt regionaler Handlungsmöglichkeiten, die entstehen und stabilisiert werden, um dem Klimawandel und seinen Folgen zu begegnen. Im Mittelpunkt des Vorhabens stand die Wahrnehmung des Klimawandels in Alpengemeinden Bayerns und Südtirols sowie die Maßnahmen, die diesbezüglich unternommen werden. Konkret wurden Fragen wie die Rolle des Klimawandels für die Umwelt und das gesellschaftliche/wirtschaftliche Leben in verschiedenen Gemeinden, sowie förderliche Strukturbedingungen - z.B. Siedlungsformen, Verkehr, Wirtschaftsweisen, Besitzverhältnisse für den Klimaschutz und die Klimaanpassung in den Fokus gerückt. Diesen Fragen wurde in einem interdisziplinären Projekt mit dem Ziel, die sozialwissenschaftliche Klimaforschung als eigenen Forschungsschwerpunkt weiterzuentwickeln, bearbeitet. Das Teilprojekt der LMU 'Strukturelle Analysen' untersuchte anhand statistischer Daten von Gemeinden und Städten, wie die damit verbundenen Wohnformen, Siedlungsstrukturen und Mobilität mit dem Klimaschutz in Beziehung stehen. Zusätzlich wurde untersucht, wie die Strukturprobleme von Zersiedlung und inszenierter Ländlichkeit durch innovative Handlungsstrategien überwunden werden können. Die Ergebnisse des Projektes wurden in einem Policy Paper zusammengeführt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Bayern ? Südtirol ? Verhaltensmuster ? Kommune ? Umweltschutzmaßnahme ? Risikokommunikation ? Globale Erwärmung ? Soziologische Untersuchung ? Statistische Daten ? Zersiedelung ? Umweltbewusstes Verhalten ? Vergleichsanalyse ? Stadt ? Klimaschutz ? Risikobewusstsein ? Klimapolitik ? Mesoklima ? Siedlungsstruktur ? Alpen ? Sozialökologie ? Nachhaltigkeitsstrategie ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Klimaforschung ? Soziale Aspekte ? Klimawandel ? Siedlung ? Verkehr ? Klimabeeinflussung ? Kommunalebene ? Gesellschaftliche Transformation ? Sozialstruktur ? Soziologie ? Strategische Aspekte ? Handlungsorientierung ? Ethnologie ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-06-01 - 2013-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.