API src

Vorhaben: Gas- und Wärmeeintrag, geochemische Veränderungen & Modellierung

Description: Das Projekt "Vorhaben: Gas- und Wärmeeintrag, geochemische Veränderungen & Modellierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe angewandte Geologie , Aquatische Geochemie und Hydrogeologie durchgeführt. Die Beeinflussung des oberflächennahen Grundwassers durch geotechnologische Nutzungen des Untergrundes ist ein wichtiges Kriterium bei der öffentlichen Akzeptanz und politischen Bewertung bestimmter Geotechnologien. Leider existieren dazu jedoch auch international nur wenige Geländeexperimente unter kontrollierten Randbedingungen, die die Entwicklung und Validierung von Fachdisziplinen übergreifenden Erkundungs- und Monitoringansätzen wie auch von numerischen Prognosewerkzeugen und Interventionsmethoden zur Reduktion derartiger Grundwassergefährdungen ermöglichen. Übergeordnete Zielsetzung des Verbundprojektes ist daher der Aufbau, der Betrieb und die Etablierung eines entsprechenden Testfeldes an einem Standort in der Nähe der Stadt Wittstock zur Durchführung derartiger Experimente. Dort sollen im Rahmen einer nationalen Geo:N-Infrastrukturbildung mittelfristig auch anderen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen die Möglichkeit für entsprechende Forschungen eröffnet werden. Schwerpunkte der Feldexperimente im Rahmen des Verbundprojektes stellen zum einen geophysikalische, mikrobiologische und hydrogeochemische Untersuchungen sowie die Entwicklung und Validierung numerischer Modelle (THMC) bzw. von 'Invers-Modellen' zu experimentellen Gasleckagensimulationen (N2-, (CO2-), O2-Gemisch als 'Luft', CH4, H2) und den damit in Verbindung stehenden bzw. induzierten reaktiven Mehrphasentransportprozessen dar. Zum anderen sollen die Auswirkungen von Wärmeeinspeicherungen (T kleiner als 80 Grad Celsius) auf reaktive z.T. mehrphasige Transportprozesse in natürlichen Grundwasserleitern untersucht werden. Übergeordnete Fragestellungen sind dabei Detektierbarkeit, Prognostizierbarkeit und Kontrollierbarkeit der reaktiven Mehrphasen- und Wärmetransportprozesse in natürlichen oberflächennahen Grundwasserleitern unter besonderer Berücksichtigung der Erprobung und Validierung geophysikalischer und numerischer Verfahren. Konkretisiert und fachlich untersetzt werden diese übergeordneten Fragestellungen in drei wissenschaftlichen Teilprojekten (TP 1 'Experimentelle und Numerische Modelle'; TP 2 'Geophysikalisches Monitoring und Parametrisierung' und TP 3 'Hydrogeochemische, isotopenchemische und mikrobiologische Prozesse') sowie dem TP 4 'Verbundkoordination und Standortmanagement'.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kiel ? Luftstickstoff ? Oberflächennahe Geothermie ? THM-Prozess ? Geochemie ? Grundwassergefährdung ? Sauerstoff ? Wasserstoff ? Mikrobiologie ? Gasgemisch ? Grundwasserschutz ? Hydrogeologie ? Kohlendioxid ? Methan ? Wärme ? Wärmespeicher ? Grundwassernutzung ? Ingenieurgeologie ? Untergrund ? Bewertungskriterium ? Prognosemodell ? Geophysik ? Simulation ? Simulationsmodell ? Grundwasserströmung ? Hydrochemie ? Geotechnik ? Wirkungsanalyse ? Mikroorganismen ? Isotop ? Biologische Aktivität ? Stofftransportmodell ? Modellierung ? Energiespeicher ? Kontrollsystem ? Mathematisches Modell ? Grundwasserleiter ? Monitoring ? Numerisches Verfahren ? Energieertrag ? Forschungsinfrastruktur ? Leckage ? Freilandversuch ? Chemische Reaktion ? Untergrundspeicher ? Forschungseinrichtung ? Stofftransport ? Porosität ? Wechselwirkung ? Wärmetransport ? Testfeld ? Validierung ? Aggregatzustand/Erscheinungsform ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-07-01 - 2020-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.