API src

Im Projekt OMEI wird ein Ladekonzept für die Elektromobilität mit nachhaltigem Speichersystem realisiert, um das Konzept auf europäische Standorte zu übertragen. Hierzu werden reale Daten erhoben und frei zugänglich gemacht.

Description: Das Projekt "Im Projekt OMEI wird ein Ladekonzept für die Elektromobilität mit nachhaltigem Speichersystem realisiert, um das Konzept auf europäische Standorte zu übertragen. Hierzu werden reale Daten erhoben und frei zugänglich gemacht." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FENECON GmbH durchgeführt. Auf Basis von real erhobenen Energie-, Anwender- und Ladedaten und deren Auswertung wird ein Konzept für den Betrieb regenerativ gespeister, regionale Elektroauto-Lade-Infrastruktur (kurz: ELI) untersucht, um die Mobilitätswende an verkehrsstarken Knotenpunkten in Europa zu ermöglichen. Der Fokus liegt hierbei im Forschungsdatenmanagement und der KI-unterstützten Optimierung intelligenter, nachhaltiger, effizienter und regionaler ELI. Auf Basis von real erhobenen Energie-, Anwender- und Ladedaten und deren Auswertung wird ein Konzept für den Betrieb regenerativ gespeister, regionale Elektro-Ladeinfrastruktur (kurz: ELI) untersucht, um die Mobilitätswende an verkehrsstarken Knotenpunkten in Europa zu ermöglichen. Der Fokus liegt hierbei im Forschungsdatenmanagement und der KI-unterstützten Optimierung intelligenter, nachhaltiger, effizienter und regionaler ELI. Folgende Forschungsfragen werden untersucht: - Welches nachhaltige Energiespeicher-Konzept (Zero-Life bzw. Second-Life-Akkus in Kombination mit einer metallfreien Redox-Flow-Batterie) kann für ELI in Verbindung mit volatilen EE als ökonomisch und ökologisch Quartierspeicher eingesetzt werden? - Wie beeinflusst die erhöhte Zyklenbelastung die Traktionsbatterie im Stationärbetrieb in realer Umgebung? Insbesondere auch im Vergleich mit Simulationen? - Wie muss eine solche Spitzenlastbatterie dimensioniert werden? Zusätzlich zur Klärung der obigen Fragen wird die FENECON zu Planung, Aufbau und Betreuung der Demonstrationsanlagen beitragen und aus der wertvollen Praxiserfahrung weitere Verbesserungen der Hardware, der Software sowie der Planungs- und Dokumentationsunterlagen für das Speichersystem ableiten und umsetzen. Des Weiteren unterstützt die FENECON durch die Bereitstellung aller erforderlichen Systemparameter auf Basis der offenen Energie-Management(kurz: EMS)-Plattform OpenEMS und damit einhergehend Erfahrung mit Open Source Projekten sowie dem Umgang mit großen Datenmengen die Konsortialpartner.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Akkumulator ? Elektroauto ? Ems ? Elektrofahrzeugbatterie ? Batterie ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Hardware ? Software ? Energieinfrastruktur ? Energiemanagement ? Management ? Simulation ? Europa ? Elektromobilität ? Planung ? Verkehrswende ? Bemessung ? Null ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-01-01 - 2024-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.